Evangelische St.-Lukas-Kirche, erbaut 1859 – 1861 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler im Stil des königlichen Basilika-Konzepts, zerstört am 29.4.1945 und nach dem Ende des 2. Weltkrieges im reduzierten Umfang wieder aufgebaut, in der Friedrichstadt, Bernburger Straße, im Ortsteil Kreuzberg.
Fotos von Sibylle Bergemann in der Berlinischen Galerie
Hervorgehoben
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, zeigt vom 24. Juni bis 10. Oktober 2022 die Ausstellung „Sibylle Bergemann | Stadt Land Hund | Fotografien 1966 – 2010“.
Sibylle Bergemann, Bernauer Straße, Berlin 1990 © Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ. Courtesy Loock Galerie, Berlin Weiterlesen
St. Bartholomäuskirche
Hervorgehoben
Am Volkspark Friedrichshain gelegen, befindet sich die fast 170 Jahre alte St. Bartholomäuskirche. Weiterlesen
Ausstellung Conrad Felixmüller in der Berlinischen Galerie
Hervorgehoben
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, zeigt vom 12. Mai bis 15. August 2022 die Ausstellung „Conrad Felixmüller“.
Conrad Felixmüller, Selbstbildnis (mit Palette), 1929, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Weiterlesen
Rosengarten in F-Hain
Hervorgehoben
Der Rosengarten ist eine Parkanlage im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Er befindet sich in der Karl-Marx-Allee in der Nähe des U-Bahnhofes Weberwiese. Weiterlesen
Spreeimpressionen
Hervorgehoben
Spreeimpressionen in Friedrichshain-Kreuzberg Mehr ansehen
Spreeufer
Hervorgehoben
Surreales Ensemble
Hervorgehoben
Surreale Foto-Impression Weiterlesen
Blick von der Elsenbrücke auf die Spree mit Molecule Man
Hervorgehoben
Der Molecule Man ist ein Berliner Monumentalkunstwerk, das im Mai 1999 von dem amerikanischen Bildhauer Jonathan Borofsky geschaffen wurde. Weiterlesen
Am Landwehrkanal – Sommerimpressionen
Hervorgehoben
B:HUB Architektur in Stralau
Hervorgehoben
Faszination Tuffstein – Die Tuffquellen in Friedrichshain
Hervorgehoben
Wenn man sich Tuffsteine aus der Nähe betrachtet, entdeckt man interessante Strukturen und Muster auf der Gesteinsoberfläche. Weiterlesen
Teledisco
Hervorgehoben
Eine Teledisco steht auf den RAW-Gelände in der Revalerstraße 99 in Friedrichshain. Die Initiatoren bezeichnen die umgebaute Telefonzelle als kleinste Disco der Welt. Weiterlesen
Fotomotiv: Trabant Stretchlimousine
Hervorgehoben
Sehenswertes am Checkpoint Charlie
Hervorgehoben
Unterwegs am ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Charlie Rudi-Dutschke-Straße/Friedrichstraße Weiterlesen
Tulpengruß zur Osterzeit
Hervorgehoben
Fotomotiv: Hotel Berlinchen
Hervorgehoben
Architektur am Spreeufer
Hervorgehoben
In Friedrichshain insbesondere am Spreeufer herrscht rege Bautätigkeit Weiterlesen
Besonderheiten im Schlesischen Kiez
Hervorgehoben
Wandmalerei Warschauer Straße
Hervorgehoben
Fassaden in Kreuzberg
Hervorgehoben
Bilderserie ausgewählter Fassaden-Motive aus Berlin-Kreuzberg. Weiterlesen
Stralau am Spreeufer
Hervorgehoben
Alt-Stralau und die Fracht der Schleswig
Hervorgehoben
Reichenberger Straße Streetart
Hervorgehoben
Kreuzberg ist bunt und kulturell so vielfältig wie kaum ein anderer Bezirk in Berlin
Er ist unterteilt in viele kleine Kieze, wie z.B. den Naunyn-Kiez, den Wrangel-Kiez, den „Görli“ oder den Reichenberger-Kiez mit der Wiener Straße. Weiterlesen
ZUKUNFT am Ostkreuz
Hervorgehoben
Der Kulturstandort ZUKUNFT am Ostkreuz ist ein umgestaltetes DDR-Lagerhaus mit Garten. Weiterlesen
Fotogalerie Friedrichshain lädt ein
Hervorgehoben
Die Fotogalerie Friedrichshain ist eine der ältesten kommunalen Fotogalerien Berlins und wirklich einmalig im Osten Berlins und damit eigentlich Kult(ur). Weiterlesen
Zeitreise: 1990 – 2022
Hervorgehoben
Mühlenstraße: East Side Gallery VII
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Ausstellung „Modebilder – Kunstkleider“ in der Berlinischen Galerie
Hervorgehoben
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, zeigt vom 18. Februar bis 30. Mai 2022 die Ausstellung „Modebilder –Kunstkleider | Fotografie, Malerei und Mode | 1900 bis heute“.
F. C. Gundlach, Berliner Mode, fotografiert auf dem Dach des RCA Building, New York 1958, © Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg; Repro: Anja Elisabeth Witte
Die Ausstellung der Berlinischen Galerie mit rund 270 Exponaten versucht Fragen der Beziehung zwischen Kunst und Mode nachzugehen: Welche Rolle spielt die Mode in Malerei, Zeichnung und Fotografie der letzten 100 Jahre? Nach welchen Regeln werden Kleidung und Kostüme in der Bildenden Kunst eingesetzt? Wie kleiden und inszenieren sich Künstler*innen damals und heute? Wie wird Mode als Medium in der zeitgenössischen Kunst genutzt? Weiterlesen
Mühlenstraße: East Side Gallery VI
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Frühlingsboten
Hervorgehoben
Mühlenstraße: East Side Gallery V
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Das Blumenrad – Dekorative Bepflanzung
Hervorgehoben
Mühlenstraße: East Side Gallery IV
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Lindenstraße
Hervorgehoben
Ob Jüdisches Museum oder Axel-Springer-Verlag – die Lindenstraße in Friedrichshain-Kreuzberg hat fotografisch einiges zu bieten. Weiterlesen
Streetart Hallesches Tor
Hervorgehoben
Fotoserie über die Verschönerung von Hausfassaden und künstlerischen Besonderheiten. Der Name „Hallesches Tor“ Weiterlesen
Fotomotiv: Historische Fassade Fidicinstraße
Hervorgehoben
Neue Werke von Hannah Höch und Fred Thieler in der Berlinischen Galerie
Hervorgehoben
Hannah Höch, Vita immortalis, 1924 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Kai-Annett Becker
Die Berliner Sparkasse hat jetzt 51 Werke von Hannah Höch und Fred Thieler als Dauerleihgaben an die Berlinische Galerie übergeben. Darunter sind 8 Gemälde, 20 Collagen und 14 Papierarbeiten von Hannah Höch sowie 9 Werke von Fred Thieler. Weiterlesen
Mühlenstraße: East Side Gallery III
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Eisenblumen
Hervorgehoben
Eisenblumen – gesehen auf den Friedhöfen am Mehringdamm Weiterlesen
Mühlenstraße: East Side Gallery II
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Winterimpression: Blick von der Warschauer Brücke
Hervorgehoben
Mühlenstraße: East Side Gallery I
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Die Köpenicker Straße
Hervorgehoben
Die Köpenicker Straße ist eine Straße, die gleich durch zwei Berliner Bezirke, mit dem Hauptteil in Friedrichshain-Kreuzberg, verläuft. Weiterlesen
Berlinische Galerie: Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne
Hervorgehoben
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, zeigt noch bis zum 17. Januar 2022 die Ausstellung „Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne“.
Ferdinand Hodler, Heilige Stunde, 1911, © Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur; © SKKG, 2020 // SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)
Die Ausstellung „Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne“ präsentiert rund 50 Gemälde des Künstlers, darunter 30 aus dem Kunstmuseum Bern, dem Kooperationspartner der Exposition. Zu sehen sind auch Werke von Künstler*innen der Berliner Secession. Hodlers Weg zum Ruhm führte über Berlin: Von 1898 bis 1914 stellte er fast in jedem Jahr hier aus. Weiterlesen
Frohe Weihnachten
Hervorgehoben
Die Zeit der Rosen ist vorbei
Hervorgehoben
Die Zeit der Rosen ist vorbei Weiterlesen
Wintereinbruch
Hervorgehoben
Winterimpessionen im Kiez Weiterlesen
Weihnachtsgruß
Hervorgehoben
Impressionen am Paul-Lincke-Ufer
Hervorgehoben
Es lässt sich herrlich flanieren am Paul-Lincke-Ufer. Der Mix aus Straßenkunst und Natur erfreut das Auge und macht neugierig auf mehr. Weiterlesen
Berlin’s ältestes Abwasserpumpwerk
Hervorgehoben
Das unter Denkmalsschutz stehende Abwasserpumpwerk am Halleschen Ufer 78 Weiterlesen
Gelbe Rose im Schnee
Hervorgehoben
Mal wieder Schnee in Berlin: Gelbe Rose mit Schneehaube. Weiterlesen
Weihnachtsteddy vom Landwehrkanal
Hervorgehoben
Gasthaus am Landwehrkanal
Hervorgehoben
Hornstraße
Hervorgehoben
Ganz im Stile der Gründerzeit entstand ab 1880 die Bebauung der Hornstraße. Der breite Baum- und Strauchbewachsene Mittelstreifen der Hornstraße führt den Besucher über gut 250 Meter von der Großbeerenstraße direkt zum Haupteingang des Gleisdreieckparks. Weiterlesen
Lichterimpression Warschauer Straße
Hervorgehoben
Boxhagener Platz
Hervorgehoben
Der Boxhagener Platz liegt in Berlin-Friedrichshain. Seinen Namen bekam er 1900 von dem Vorwerk Boxhagen. Weiterlesen
Berlin Ostbahnhof
Hervorgehoben
Der Berliner Ostbahnhof hat eine lange und lebendige Geschichte und wird immer ein untrennbarer Teil von Friedrichshain bleiben. Weiterlesen
Anhalter Bahnhof und Umgebung
Hervorgehoben
Herbststimmung mit Astern
Hervorgehoben
Kunterbuntes aus der Bergmannstraße
Hervorgehoben
Die Bergmannstrasse im Bezirk Kreuzberg ist eine der beliebtesten Flaniermeilen (ehemals Kreuzberg 61) und der Mittelpunkt des Bergmann-Kiezes zwischen dem Südstern und dem Mehringdamm. Weiterlesen
Straßenbepflanzung in Friedrichshain-Kreuzberg
Hervorgehoben
Baumscheibenbegrünung ist nicht unbedingt in jeder Berliner Straße zu finden. Seit geraumer Zeit schon kann man diese „Baumbeete“ vereinzelt wahrnehmen, darunter auch einige von prächtigem Ausmaße wie hier in der Gräfestraße. Weiterlesen
Landwehrkanal
Hervorgehoben
Fotomotiv: „Viktoriapark – Natur und Großstadt“
Hervorgehoben
Alexandru vom Medienteam FKTV posiert auf der Anhöhe im Viktoriapark.
Weiterlesen
Accessoires und Schmuck im Kiez | PICTOFACTUM
Hervorgehoben
In der Wühlischstraße gibt es ein Designgeschäft mit dem Schild „Du bist so toll, ich flipp gleich aus!“. Weiterlesen
Fotomotiv „Friedenstraße“
Hervorgehoben
Die Oberbaumbrücke
Hervorgehoben
Die Oberbaumbrücke ist eines der markantesten Wahrzeichen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und verbindet zugleich die ehemals getrennt gegliederten Ortsteile Berlin-Friedrichshain und Berlin-Kreuzberg. Weiterlesen
Deutsches Technikmuseum
Hervorgehoben
Ein altes zweimotoriges Transportflugzeug DC-47, der Inbegriff aller „Rosinenbomber“, begrüßt die Besucher des Museums schon aus der Ferne. Weiterlesen
Görli-Kiez – jungle in the city
Hervorgehoben
Blühen und Verblühen
Hervorgehoben
Mit schnellen Schritten geht der Sommer zu Ende. Morgen beginnt der Herbst. Weiterlesen
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Hervorgehoben
Zentral- und Landesbibliothek Berlin, ehemals Amerika-Gedenkbibliothek, finanziert aus Mitteln des Marshall-Plans und installiert von der amerikanischen Besatzungsmacht in Kreuzberg im Jahre 1954. Dieser Bezirk lag damals im amerikanischen Sektor von Berlin. Manche Praktikantin oder Besucherin erinnert sich vielleicht noch heute an ihren Aufenthalt in diesem Haus.
Wühlischstraße und Umgebung
Hervorgehoben
Die Wühlischtraße (Postleitzahl 10245) ist eine ca. 870 Meter lange Straße im Stadtteil Friedrichshain. Weiterlesen
Sommerblumen
Hervorgehoben
Ballhaus Naunynstraße
Hervorgehoben
Das Ballhaus in der Naunynstraße ist ein Theater, welches sich auf sogenannte postmigrantische Kulturproduktionen spezialisiert hat. Weiterlesen
Streetart in Friedrichshain
Hervorgehoben
Die Oranienstraße
Hervorgehoben
Die Oranienstraße
Eine der wohl bekanntesten Straßen in Kreuzberg ist die Oranienstraße. Im Jahr 1849 wurde sie nach dem niederländischen Fürstenhaus Oranien benannt. Weiterlesen
Trash-Schick – Kiezladen für Second-Hand-Kleidung
Hervorgehoben
In der Wühlischstraße in Friedrichshain befindet sich ein Kiezladen für ungewöhnliche Second-Hand-Kleidung. Weiterlesen
Georgen-Parochial-Friedhof II
Hervorgehoben
Eingangsportal der St. Georgen-Kapelle auf dem Georgen-Parochial-Friedhof II
Der Haupteingang dieser alten Berliner Friedhofsanlage befindet sich an der Landsberger Allee 48–50. Über einen Nebeneingang in der Friedenstraße 80 kann man ebenfalls auf den Friedhof gelangen. Weiterlesen
Farben des Frühlings
Hervorgehoben
Der Frühling in Friedrichshain-Kreuzberg zeigt seine ganze Pracht. Weiterlesen
Friedrichshöhe
Hervorgehoben
Auf der Friedrichshöhe an der Landsberger Allee 54 hatte der aus München stammende Brauereibesitzer Georg Patzenhofer (1815-1873) um 1856 den ersten Bier-Lagerkeller für seine Brauerei anlegen lassen und einen Bierausschank dazu eröffnet. Weiterlesen
Ausstellung „Schau mich an!“
Hervorgehoben
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 präsentiert bis zum 5. Juli 2021 die Ausstellung „Schau mich an! Frauenporträts der 1920er Jahre“.
Cami Stone, Ohne Titel, 1920-1930, © Rechtsnachfolger*in unbekannt, Repro: Anja Elisabeth Witte Weiterlesen
Die Wiener Straße in Kreuzberg
Hervorgehoben
Geschichtlich betrachtet lag die heutige Wiener Straße außerhalb der damaligen Stadtmauer und die Straße als solche tauchte erstmals im Bebauungsplan von James Hobrecht (1825-1902) aus dem Jahr 1862 auf. Weiterlesen
Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Hervorgehoben
Das im Friedrichshain gelegene Vivantes Klinikum am Standort Landsberger Allee geht auf das 1874 in Betrieb genommene Städtische Krankenhaus Am Friedrichshain (KFH) zurück.
Berlinische Galerie: Anything Goes? Berliner Architekturen
Hervorgehoben
Die wieder geöffnete Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 zeigt vom 17.3.21 – 16.8.21 die Ausstellung „Anything Goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre“.
Office for Metropolitan Architecture (OMA), Elia Zenghelis, Zoe Zenghelis, Wohnhaus am Checkpoint Charlie, 1987, © Office for Metropolitan Architecture (OMA) / Elia Zenghelis / Matthias Sauerbruch Weiterlesen
Das Künstlerhaus Bethanien
Hervorgehoben
Das Bethanien ist ein ehemaliges Krankenhaus in Kreuzberg. Gebaut wurde das „Central-Diakonissen-Haus Bethanien“ in den Jahren 1845-47 und gilt als Vermächtnis des Königs Friedrich Wilhelm IV. Das damalige Areal lag noch innerhalb der Stadtgrenzen im Köpenicker Feld und war umgeben von Gärten und Roggenfeldern. Weiterlesen
Fototour RAW-Gelände
Hervorgehoben
Frühlingserwachen der Schneeglöckchen
Hervorgehoben
Blick von der Warschauer Brücke
Hervorgehoben
Eingefroren
Hervorgehoben
Eindrücke vom Winter 2021 in Kreuzberg: Landwehrkanal. Weiterlesen
Die Marchlewskistraße in Friedrichshain
Hervorgehoben
Die Marchlewskistraße erstreckt sich von der Karl-Marx-Allee bis zur Warschauer Brücke in Berlin-Friedrichshain. Benannt ist sie nach dem polnischen Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes – Julian Marchlewski (1866-1925). Weiterlesen
Flessa Bräu – Kiezbier mit Lieferservice
Hervorgehoben
Im 1. Hinterhof der Petersburger Straße 39 befindet sich die Kiezbrauerei Flessa.
Hier wird nach speziellen Rezepturen, im vielleicht kleinsten Sudhaus Berlins, das Flessa Bräu hergestellt. Um die wertvollen Inhaltsstoffe möglichst zu erhalten, wird bewusst auf Filtration, Wärmebehandlung und ertragssteigernde Methoden verzichtet. Auch bei Gärung und Lagerzeit legt man viel Wert auf Qualität. Weiterlesen
Dorfkirche und Friedhof Stralau
Hervorgehoben
Neugotischer Glockenturm der Dorfkirche Stralau (Blick von der Tunnelstraße) Weiterlesen
Die Andreasstraße in Friedrichshain
Hervorgehoben
Andreasstraße / Karl-Marx-Allee
Die heutige Andreasstraße in Friedrichshain lag früher im Stralauer Viertel. Sie wurde um 1862 angelegt und ihren Namen erhielt sie von der evangelischen St.-Andreas-Kirche, welche am Stralauer Platz stand. Im 2.Weltkrieg zerstört, wurden im Jahr 1949 die Überreste gesprengt und abgeräumt. Heute ist der Stralauer Platz begrünt und wird überwiegend als Verbindungsweg zwischen der Schillingbrücke und dem Ostbahnhof genutzt. Weiterlesen
Die Wrangelstraße in Kreuzberg
Hervorgehoben
Die Wrangelstraße erstreckt sich vom Mariannenplatz bis zur Taborstraße und endet dort direkt vor der Taborkirche. Der Wrangelkiez, wie wir ihn heute kennen, war ursprünglich Ackerland und nannte sich Köpenicker Feld, welches außerhalb der Stadtmauer lag. Weiterlesen
Kiezkultur: LOVELITE
Hervorgehoben
Seit Mitte der 1990er ist das LOVELITE fester Bestandteil des Friedrichshainer Kiezes. Bis 2014 stand ein Garagenkomplex, dessen Wände mit Graffiti und Plakaten dekoriert waren und der abends als LOVELITE Club die Nachtschwärmer anzog. Weiterlesen
Oranienstraße im Jahr 1901
Hervorgehoben

Knoblauch Eduard (1801-1865), Wohnhaus Knoblauch Oranienstraße 101/102, Berlin-Kreuzberg: Blick auf das Wohnhaus. Foto auf Papier, 22,70 x 28,70 cm. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. F 8180. PDF
Das Wohnhaus in der damaligen Oranienstraße 101/102 wurde von dem bekannten Berliner Fotografen Waldemar Titzenthaler (1869-1937) aufgenommen.
Modersohnstraße – Schöne Aussichten
Hervorgehoben
Die Modersohnstraße ist eine im südlichen Friedrichshain gelegene Straße, die den belebten Boxhagener-Kiez mit der eher ruhigen Halbinsel Alt-Stralau verbindet. Benannt ist die Straße nach dem bekannten deutschen Landschaftsmaler Otto Modersohn (1865 – 1943). Weiterlesen
Fotorätsel des Monats Oktober 2020
Hervorgehoben
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen!
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Novemberrevolution in Berlin
Hervorgehoben
Bronzeskulptur „Roter Matrose“ von Hans Kies (1910 – 1984) aus dem Jahr 1960 am Friedhof der Märzgefallenen im Friedrichshain.
Heute vor 102 Jahren begann am 9. November 1918 in Berlin die Revolution mit einem Generalstreik der größten Betriebe. Das Polizeipräsidium und andere wichtige Gebäude wurden besetzt und in der Innenstadt kam es zu Massendemonstrationen.
Weiterlesen
Streetart Eckertstraße
Hervorgehoben
Evangelisch-methodistische Christuskirche – die Holzkirche
Hervorgehoben
An ihrem Standort inmitten eines Gartengrundstückes in der Friedrichshainer Richard-Sorge-Straße befand sich vor dem 2. Weltkrieg ein repräsentatives Wohnhaus mit einer Hinterhofkirche. Damals hieß die Straße noch Tilsiter Straße und die Hinterhofkirche war die methodistische Elim-Kirche. Weiterlesen
Streetart Simplonstraße
Hervorgehoben
Serigraffeur Galerie & Art-Shop
Hervorgehoben
Serigraffeur ist eine Galerie und ein Shop für Prints und Poster in Friedrichshain seit 2012. Fast alle zwei Wochen ändert die Galerie ihr Aussehen. Weiterlesen
E-Scooter werden mehr…
Hervorgehoben
Als E-Scooter bezeichnet man selbstfahrende Tretroller, die mit einem Elektromotor angetrieben werden. Durch liberalisierte Gesetze sind diese E-Scooter sehr stark im Kommen und es drängen immer neue Anbieter auf den Markt. Weiterlesen