Ausgebaute Dachgeschosse in der Marchlewskistraße im Ortsteil Friedrichshain
Eingefroren
Hervorgehoben
Eindrücke vom Winter 2021 in Kreuzberg: Landwehrkanal. Weiterlesen
Die Marchlewskistraße in Friedrichshain
Hervorgehoben
Die Marchlewskistraße erstreckt sich von der Karl-Marx-Allee bis zur Warschauer Brücke in Berlin-Friedrichshain. Benannt ist sie nach dem polnischen Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes – Julian Marchlewski (1866-1925). Weiterlesen
Flessa Bräu – Kiezbier mit Lieferservice
Hervorgehoben
Im 1. Hinterhof der Petersburger Straße 39 befindet sich die Kiezbrauerei Flessa.
Hier wird nach speziellen Rezepturen, im vielleicht kleinsten Sudhaus Berlins, das Flessa Bräu hergestellt. Um die wertvollen Inhaltsstoffe möglichst zu erhalten, wird bewusst auf Filtration, Wärmebehandlung und ertragssteigernde Methoden verzichtet. Auch bei Gärung und Lagerzeit legt man viel Wert auf Qualität. Weiterlesen
Dorfkirche und Friedhof Stralau
Hervorgehoben
Neugotischer Glockenturm der Dorfkirche Stralau (Blick von der Tunnelstraße) Weiterlesen
Die Andreasstraße in Friedrichshain
Hervorgehoben
Andreasstraße / Karl-Marx-Allee
Die heutige Andreasstraße in Friedrichshain lag früher im Stralauer Viertel. Sie wurde um 1862 angelegt und ihren Namen erhielt sie von der evangelischen St.-Andreas-Kirche, welche am Stralauer Platz stand. Im 2.Weltkrieg zerstört, wurden im Jahr 1949 die Überreste gesprengt und abgeräumt. Heute ist der Stralauer Platz begrünt und wird überwiegend als Verbindungsweg zwischen der Schillingbrücke und dem Ostbahnhof genutzt. Weiterlesen
Die Wrangelstraße in Kreuzberg
Hervorgehoben
Die Wrangelstraße erstreckt sich vom Mariannenplatz bis zur Taborstraße und endet dort direkt vor der Taborkirche. Der Wrangelkiez, wie wir ihn heute kennen, war ursprünglich Ackerland und nannte sich Köpenicker Feld, welches außerhalb der Stadtmauer lag. Weiterlesen
Fotorätsel des Monats November 2020
Hervorgehoben
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen!
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Kiezkultur: LOVELITE
Hervorgehoben
Seit Mitte der 1990er ist das LOVELITE fester Bestandteil des Friedrichshainer Kiezes. Bis 2014 stand ein Garagenkomplex, dessen Wände mit Graffiti und Plakaten dekoriert waren und der abends als LOVELITE Club die Nachtschwärmer anzog. Weiterlesen
Oranienstraße im Jahr 1901
Hervorgehoben

Knoblauch Eduard (1801-1865), Wohnhaus Knoblauch Oranienstraße 101/102, Berlin-Kreuzberg: Blick auf das Wohnhaus. Foto auf Papier, 22,70 x 28,70 cm. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. F 8180. PDF
Das Wohnhaus in der damaligen Oranienstraße 101/102 wurde von dem bekannten Berliner Fotografen Waldemar Titzenthaler (1869-1937) aufgenommen.
Modersohnstraße – Schöne Aussichten
Hervorgehoben
Die Modersohnstraße ist eine im südlichen Friedrichshain gelegene Straße, die den belebten Boxhagener-Kiez mit der eher ruhigen Halbinsel Alt-Stralau verbindet. Benannt ist die Straße nach dem bekannten deutschen Landschaftsmaler Otto Modersohn (1865 – 1943). Weiterlesen
Fotorätsel des Monats Oktober 2020
Hervorgehoben
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen!
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Novemberrevolution in Berlin
Hervorgehoben
Bronzeskulptur „Roter Matrose“ von Hans Kies (1910 – 1984) aus dem Jahr 1960 am Friedhof der Märzgefallenen im Friedrichshain.
Heute vor 102 Jahren begann am 9. November 1918 in Berlin die Revolution mit einem Generalstreik der größten Betriebe. Das Polizeipräsidium und andere wichtige Gebäude wurden besetzt und in der Innenstadt kam es zu Massendemonstrationen.
Weiterlesen
Streetart Eckertstraße
Hervorgehoben
Evangelisch-methodistische Christuskirche – die Holzkirche
Hervorgehoben
An ihrem Standort inmitten eines Gartengrundstückes in der Friedrichshainer Richard-Sorge-Straße befand sich vor dem 2. Weltkrieg ein repräsentatives Wohnhaus mit einer Hinterhofkirche. Damals hieß die Straße noch Tilsiter Straße und die Hinterhofkirche war die methodistische Elim-Kirche. Weiterlesen
Streetart Simplonstraße
Hervorgehoben
Serigraffeur Galerie & Art-Shop
Hervorgehoben
Serigraffeur ist eine Galerie und ein Shop für Prints und Poster in Friedrichshain seit 2012. Fast alle zwei Wochen ändert die Galerie ihr Aussehen. Weiterlesen
E-Scooter werden mehr…
Hervorgehoben
Als E-Scooter bezeichnet man selbstfahrende Tretroller, die mit einem Elektromotor angetrieben werden. Durch liberalisierte Gesetze sind diese E-Scooter sehr stark im Kommen und es drängen immer neue Anbieter auf den Markt. Weiterlesen
Baukran am EDGE East Side Berlin
In der Warschauer Straße entsteht bis 2023 das 140-Meter-Hochhaus EDGE East Side Berlin. Hauptmieter wird die Berliner Amazon-Niederlassung sein, wodurch das Gebäude auch als „Amazon-Tower“ bezeichnet wird. Durch Nachhaltigkeit und Kreativität soll es das „gesündeste Hochhaus Deutschlands“ werden. Der 36-Etagen-Tower entsteht am südlichen Ende der Warschauer Brücke.
Hotel im Corona-Schlaf
Hotel / Revaler Straße Weiterlesen
Ostbahnhof
Blick von der Warschauer Brücke in Richtung Ostbahnhof. Weiter
Ostkreuz
Blick von der Warschauer Brücke in Richtung Ostkreuz: Modersohnbrücke, Wasserturm und der modernisierte S-Bahnhof Ostkreuz. Links im Vordergrund Eisenbahn-Wartungsanlagen. Weiter