Evangelische St.-Lukas-Kirche, erbaut 1859 – 1861 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler im Stil des königlichen Basilika-Konzepts, zerstört am 29.4.1945 und nach dem Ende des 2. Weltkrieges im reduzierten Umfang wieder aufgebaut, in der Friedrichstadt, Bernburger Straße, im Ortsteil Kreuzberg.
Archiv des Autors: FKTV
Fotos von Sibylle Bergemann in der Berlinischen Galerie
Hervorgehoben
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, zeigt vom 24. Juni bis 10. Oktober 2022 die Ausstellung „Sibylle Bergemann | Stadt Land Hund | Fotografien 1966 – 2010“.
Sibylle Bergemann, Bernauer Straße, Berlin 1990 © Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ. Courtesy Loock Galerie, Berlin Weiterlesen
Ausstellung Conrad Felixmüller in der Berlinischen Galerie
Hervorgehoben
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, zeigt vom 12. Mai bis 15. August 2022 die Ausstellung „Conrad Felixmüller“.
Conrad Felixmüller, Selbstbildnis (mit Palette), 1929, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Weiterlesen
Spreeimpressionen
Hervorgehoben
Spreeimpressionen in Friedrichshain-Kreuzberg Mehr ansehen
Zeitreise: 1990 – 2022
Hervorgehoben
Mühlenstraße: East Side Gallery VII
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Ausstellung „Modebilder – Kunstkleider“ in der Berlinischen Galerie
Hervorgehoben
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, zeigt vom 18. Februar bis 30. Mai 2022 die Ausstellung „Modebilder –Kunstkleider | Fotografie, Malerei und Mode | 1900 bis heute“.
F. C. Gundlach, Berliner Mode, fotografiert auf dem Dach des RCA Building, New York 1958, © Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg; Repro: Anja Elisabeth Witte
Die Ausstellung der Berlinischen Galerie mit rund 270 Exponaten versucht Fragen der Beziehung zwischen Kunst und Mode nachzugehen: Welche Rolle spielt die Mode in Malerei, Zeichnung und Fotografie der letzten 100 Jahre? Nach welchen Regeln werden Kleidung und Kostüme in der Bildenden Kunst eingesetzt? Wie kleiden und inszenieren sich Künstler*innen damals und heute? Wie wird Mode als Medium in der zeitgenössischen Kunst genutzt? Weiterlesen
Mühlenstraße: East Side Gallery VI
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Frühlingsboten
Hervorgehoben
Mühlenstraße: East Side Gallery V
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Mühlenstraße: East Side Gallery IV
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Neue Werke von Hannah Höch und Fred Thieler in der Berlinischen Galerie
Hervorgehoben
Hannah Höch, Vita immortalis, 1924 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Kai-Annett Becker
Die Berliner Sparkasse hat jetzt 51 Werke von Hannah Höch und Fred Thieler als Dauerleihgaben an die Berlinische Galerie übergeben. Darunter sind 8 Gemälde, 20 Collagen und 14 Papierarbeiten von Hannah Höch sowie 9 Werke von Fred Thieler. Weiterlesen
Mühlenstraße: East Side Gallery III
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Mühlenstraße: East Side Gallery II
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Mühlenstraße: East Side Gallery I
Hervorgehoben
Die East Side Gallery in der Friedrichshainer Mühlenstraße ist eine Reise wert.
Millionen von Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen haben sie schon fotografiert, gefilmt oder hier ein „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen. Wir möchten Sie mit unserer Foto-Serie zu einer kleinen Besichtigungstour einladen. Ein Spaziergang mit und ohne Kamera lohnt sich bestimmt. Weiterlesen
Berlinische Galerie: Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne
Hervorgehoben
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, zeigt noch bis zum 17. Januar 2022 die Ausstellung „Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne“.
Ferdinand Hodler, Heilige Stunde, 1911, © Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur; © SKKG, 2020 // SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)
Die Ausstellung „Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne“ präsentiert rund 50 Gemälde des Künstlers, darunter 30 aus dem Kunstmuseum Bern, dem Kooperationspartner der Exposition. Zu sehen sind auch Werke von Künstler*innen der Berliner Secession. Hodlers Weg zum Ruhm führte über Berlin: Von 1898 bis 1914 stellte er fast in jedem Jahr hier aus. Weiterlesen