Willkommen zu einer kleinen literarischen Herbstreise in Friedrichshain! Weiterlesen
Stralau im Herbst
Hervorgehoben
Die im gotischen Baustil von 1459 bis 1464 erbaute Dorfkirche in Stralau ist die älteste Kirche im Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg
Marheineke Markthalle
Hervorgehoben
Die Marheineke Markthalle XI am Marheineke Platz Weiterlesen
Mehringplatz (ehem. Belle-Alliance-Platz)
Hervorgehoben
Am südlichen Beginn der Friedrichstraße, zwischen Franz-Klühs-Straße und dem Gitschiner Ufer, in unmittelbarer Nähe zum Halleschen Tor, befindet sich der Mehringplatz (ehem. Belle-Alliance-Platz), benannt nach dem Publizisten und Politiker Franz Erdmann Mehring. Weiterlesen
Der stillgelegte U-Bahnhof Oranienplatz
Hervorgehoben
Foto vom Warenhaus Wertheim am Moritzplatz von Max Missmann (1874-1945) aus dem Jahr 1914. Foto gemeinfrei. Quelle: Wikipedia. Weiterlesen
Thielenbrücke
Hervorgehoben
Die Thielenbrücke verbindet die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln, genauer die Pannierstraße mit der Glogauer Straße. Weiterlesen
Wartenburgstraße
Hervorgehoben
Wandgemälde in der herbstlichen Wartenburgstraße in Kreuzberg Weiterlesen
Parkblumen im Herbst
Hervorgehoben
Die prachtvollen Herbstblumen im Volkspark Friedrichshain erfreuen die flanierenden und spazierenden Menschen, aber ganz besonders die, die Fotos machen. Weiterlesen
Herbstfarben
Hervorgehoben
Im Herbst erstrahlt der Volkspark an der Landsberger Allee in vielen bunten Farben. Da lohnt es sich besonders, die Kamera oder das Handy in die Hand zu nehmen und Fotos zu machen. Weiterlesen
Mehringplatz II
Hervorgehoben
Collagen vom Mehringplatz in Kreuzberg
Collage A- Zum Vergrößern der Ansicht 2 x auf das Bild klicken. Es wird in einem neuen Tab geöffnet. Weiterlesen
St. Jacobi-Kirche
Hervorgehoben
In Berlin-Kreuzberg ist ein bedeutendes architektonisches Ensemble an der Oranienburgerstraße 132-134. Erbaut in den Jahren 1844 – 1845, wurde die Kirche vom renommierten Architekten Friedrich August Stüler im Stil einer altchristlichen Basilika entworfen. Weiterlesen
Petersburger Platz
Hervorgehoben
Der heutige Petersburger Platz befindet sich im Ortsteil Friedrichshain. Er ist ein Park in rechteckiger Form, der parallel zur Hauptverkehrsachse Petersburger Straße zwischen Mühsamstraße und Straßmannstraße verläuft. Die Fläche des Platzes beträgt etwa 210 Meter mal 50 Meter (ca. 10.500 Quadratmeter). Weiterlesen
Der Engel vom Südstern
Hervorgehoben
Grabstätte mit Engelsfigur auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof am Südstern Weiterlesen
Taborkirche in Kreuzberg
Hervorgehoben
Erbaut wurde die evangelische Taborkirche zwischen 1903 und 1905 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in der Taborstraße 17. Links und rechts befinden sich Wohnhäuser. Zuständig für die Bauleitung und den Entwurf war Ernst Wilhelm Schwartzkopff (1852-1904), seines Zeichens Dombaumeister. Weiterlesen
Der Luisenstädtische Kanal in Berlin: Von der Wasserstraße zur historischen Grünanlage
Hervorgehoben

Grünzug in Richtung Engelbecken
Der Luisenstädtische Kanal ist ein bedeutendes Stück Berliner Stadtgeschichte, das die Entwicklung der Hauptstadt vom 19. Jahrhundert bis heute widerspiegelt. Ursprünglich als Schifffahrtskanal konzipiert, verbindet er die Spree mit dem Landwehrkanal und wurde zwischen 1848 und 1852 erbaut. Weiterlesen
Berlin Art Week 2024
Hervorgehoben
Im Rahmen der vom 11. bis 15. September veranstalteten Berlin Art Week 2024 befindet sich am Gropius Bau in der Niederkirchnerstraße 7 in Kreuzberg der diesjährige BAW Garten, der als Festivaltreffpunkt dient. Bei freiem Eintritt können Besucherinnen und Besucher am Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 12 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 11 bis 22 Uhr an den dortigen Veranstaltungen teilnehmen oder von hier aus ihre BAW-Besuchstour in Berlin planen bzw. beginnen. Weiterlesen