Historischer Belle-Alliance-Platz

Strack Johann Heinrich (1805-1880), Belle-Alliance-Platz, Berlin-Kreuzberg: »Magistratsklaviere«, Stadtpalais. Foto auf Karton, 43,6 x 57,1 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. F 6910. PDF

Strack Johann Heinrich (1805-1880), Belle-Alliance-Platz, Berlin-Kreuzberg: »Magistratsklaviere«, Stadtpalais. Foto auf Karton, 43,5 x 57 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. F 6909. PDF

Bereits in den Jahren von 1732 bis 1734 wurde der kreisrunde Platz angelegt und ab 1734 als „Rondel“ bzw. als „Rondeel am Halleschen Thore“ bezeichnet. Nach der Schlacht bei Waterloo wurde der Platz am 22. Oktober 1815 in Belle-Alliance-Platz umbenannt. Namensgeber war das bei Waterloo gelegene Gehöft Belle-Alliance. Diesen Namen trug der heutige Mehringplatz dann von 1815 – 1946.

Cantian Christian Gottlieb , Friedenssäule auf dem Belle-Alliance-Platz, Berlin: Perspektivische Ansicht. Stich auf Papier, 11,00 x 14,60 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. 46227. PDF

Barth Erwin (1880-1933), Belle-Alliance-Platz, Berlin-Kreuzberg: Platzanlage im Grundriss 1:500, Maßstabsleiste. Buntstift aquarelliert über Lichtpause auf Papier, 52,40 x 54,80 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. 40825. PDF