Archiv des Autors: FKTV
Denkmäler im Friedrichshain: Friedrich II.
Der Preußenkönig Friedrich II., den man früher den Großen nannte, als Büste im Volkspark Friedrichshain. Werkstatt von Christian Daniel Rauch. Aufstellung 1848.
Vielleicht war auch Theodor Fontane, dessen 200. Geburtstag sich in wenigen Wochen am 30. Dezember 2019 jährt, schon mal hier. Literarisch überliefert ist es nicht. Wahrscheinlich war er es. Weiterlesen
Berlinische Galerie: Neuerwerb eines Bildes von Lotte Laserstein
Lotte Laserstein, Dame mit roter Baskenmütze, 1931, Berlinische Galerie, Foto: Anja Elisabeth Witte, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Der Berlinischen Galerie gelang es durch Unterstützung des Fördervereins das Porträt „Dame mit roter Baskenmütze“ der Malerin Lotte Laserstein, das um 1931 in Berlin entstanden war, vom Kunsthändler und Galeristen Dr. Michael Nöth (Ansbach und Potsdam) für den eigenen Sammlungsbestand zu erwerben. Er hatte das Werk 2016 bei einer Auktion des Stockholmer Auktionshauses „Auktionsverk“ aus dem Nachlass eines schwedischen Kunstsammlers erworben, der das Bild von Lotte Laserstein geschenkt bekommen hatte. Weiterlesen
Fritz Eschen – Porträts eines Bildjournalisten
Thomas Friedrich-Stipendium für Fotografieforschung
Ausstellung vom 23.10.19 bis 27.1.20 in der Berlinischen Galerie in Kreuzberg
Fritz Eschen, Selbstporträt mit Rolleiflex, um 1960,
© Berlinische Galerie, Repro: Anja E. Witte
Seit Januar 2014 gibt es an der Berlinischen Galerie das Thomas Friedrich-Stipendium für Fotografieforschung. Initiiert und finanziert durch den Designer, Editor, Sammler und Fotohistoriker Manfred Heiting (The Heiting Library Trust) ermöglicht es jungen Wissenschaftler*innen, jeweils für die Dauer eines Jahres, einzelne Konvolute der Fotografischen Sammlung zu bearbeiten. Die Ergebnisse werden in einem Forschungsbericht veröffentlicht. Weiterlesen
Fotoausstellung „NEW PERSPECTIVES“
Der in Friedrichshain lebende französische Fotograf und Graphik-Designer Thomas Wohl präsentiert vom 30. September bis zum 1. November 2019 die Fotoausstellung „NEW PERSPECTIVES“ in der Berliner Sector Bar, die in der Nähe des ehemaligen Grenzübergangs Checkpoint Charlie liegt. Die Vernissage findet am 11. Oktober 2019 um 18:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen
original bauhaus: die jubiläumsausstellung vom 6. 9. 2019 bis 27. 1. 2020 in der berlinischen galerie

Ausstellungsansicht „original bauhaus“ mit Oskar Schlemmer: maßidentische Werkzeichnung / für das Gemälde Bauhaustreppe, 1932; Carl (Casca) Schlemmer, Bauhaustreppe, 1958; Delia Keller, Die Bauhaustreppe, 2000; Brian O’Leary, Study for Senta Clinic Mural, 2015, Foto: Catrin Schmitt
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weiter getragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses zeigt die Ausstellung des BauhausArchiv/Museum für Gestaltung in der Berlinischen Galerie über 1.000 berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale und erzählt die Geschichte hinter den Objekten. Weiterlesen
Blumengruß aus dem Friedrichshain
Berlinische Galerie: Lotte Laserstein
Lotte Laserstein, Russisches Mädchen mit Puderdose, 1928, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum- ARTOTHEK © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 zeigt vom 04. April 2019 bis zum 12. August 2019 die Ausstellung „Lotte Laserstein – Von Angesicht zu Angesicht“. Die Berliner Malerin Lotte Laserstein (1898–1993) ist eine der sensibelsten Porträtistinnen der frühen Moderne zwischen Tradition und Innovation. Bereits als 30-jährige war sie eine berühmte und erfolgreiche Künstlerin. Weiterlesen
Frühlingsanfang
Wanderung durch Fontanes verlorenes Friedrichshain und Kreuzberg
Alt Stralau – Wiesenplan
Zu Theodor Fontanes 200-jährigen Geburtstag wollen wir uns auf eine kleine Spurensuche nach Orten und Schauplätzen seines Lebens und das seiner Protagonisten machen. Ein Großteil davon existiert allerdings nicht mehr. Viele Gebäude wurden durch neue ersetzt oder im Krieg zerstört und Straßen erhielten andere Namen. Weiterlesen
Jüdisches Museum Berlin
Das Berliner Jüdische Museum im ehemaligen Kammergericht in der Lindenstraße Weiterlesen
Skulptur „Dreiheit“
Die Skulptur „Dreiheit“ des Bildhauer-Ehepaars Matschinsky-Denninghoff vor der Berlinischen Galerie in Kreuzberg Weiterlesen
BERLINER U-BAHNHÖFE 1953–1994
Die Berlinische Galerie zeigt vom 16. Februar bis zum 20. Mai 2019 in ihren Räumen die Ausstellung Underground Architecture: Berliner U-Bahnhöfe 1953–1994. Weiterlesen
Berlinische Galerie: Novembergruppe – László Moholy-Nagy
László Moholy-Nagy, am 7(26), 1926, © Urheberrechte am Werk erloschen, Foto: bpk/Sprengel Museum Hannover/Michael Herling/Benedikt Werner/Aline Gwose, Pressebild der Berlinischen Galerie
In der noch bis zum 11. März 2019 geöffneten Ausstellung „FREIHEIT – Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935“ der Berlinischen Galerie ist auch dieses Bild des Konstruktivisten und späteren Bauhaus-Künstlers László Moholy-Nagy (1895 – 1946) zu sehen.
Da trifft es sich gut, dass 2019 das Bauhaus, das am 12. April 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet wurde, seinen hundertsten Geburtstag feiert. Weiterlesen
Berlinische Galerie: Novembergruppe – Hannah Höch
Ausstellungsplakat, Hannah Höch, Der Zaun, 1928, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Gestaltung: Bureau Mario Lombardo, Pressebild, Berlinische Galerie
In der Ausstellung „FREIHEIT – Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935“, die von der Berlinischen Galerie noch bis zum 11. März 2019 gezeigt wird, ist Hannah Höch gleich mit drei Werken vertreten: „Die Journalisten“ (1925), „Kubus“ (1926) und „Der Zaun“ (1928). Weiterlesen
Lilienthalstraße
Die Lilienthalstraße mit der Straßennummer 02801 ist eine merkwürdige Straße und zählt damit zu den vielen Berliner Merkwürdigkeiten verwaltungstechnischer Art. Damit ist sie gewissermaßen auch wieder eine Sehenswürdigkeit. Weiterlesen