
Strack Johann Heinrich (1805-1880), Belle-Alliance-Platz, Berlin-Kreuzberg: »Magistratsklaviere«, Stadtpalais. Foto auf Karton, 43,6 x 57,1 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. F 6910. PDF
Strack Johann Heinrich (1805-1880), Belle-Alliance-Platz, Berlin-Kreuzberg: »Magistratsklaviere«, Stadtpalais. Foto auf Karton, 43,6 x 57,1 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. F 6910. PDF
Der Amazon-Büro-Turm, der jetzt das Berliner Stadtbild prägt, ist ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk. Weiterlesen
Blick von der Oberbaumbrücke auf die Spree und die Bebauung an der Mühlenstraße in Richtung Stadtzentrum. Weiterlesen
Anno 1981 war das SEZ real einmal ein tolles Sport- und Erholungszentrum im damaligen Ostberliner Stadtbezirk Friedrichshain. So beginnt eigentlich in der Regel jedes Märchen, aber leider ist die Geschichte des Sport- und Erholungszentrums kein richtiges Märchen. Weiterlesen
Die Warschauer Brücke, auch bekannt als Warschauer Straßenbrücke, ist eine der bekanntesten Brücken Berlins und ein beliebtes Touristenziel. Hier sind einige nennenswerte Informationen zur Brücke. Weiterlesen
Blick auf die Mühlenstraße vom Kreuzberger Spreeufer, May-Ayim-Ufer. Weiterlesen
Skulptur „Der Frieden“ von Albert Wolff (1815 – 1892) auf dem Mehringplatz. Weiterlesen
Schon von weit her sind die Kuppeln der beiden Turmhochhäuser im Ortsteil Friedrichshain am Berliner Himmel zu sehen. Sie prägen die Skyline in der Berliner Innenstadt. Das Foto zeigt die Nord-Kuppel des Hochhauses Frankfurter Tor 1. Weiterlesen
Das Hochhaus an der Weberwiese in Friedrichshain wurde von 1951 bis 1952 als Musterbau für die Bauten der damaligen Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee, errichtet. Weiterlesen
Der U-Bahnhof Weberwiese der Linie U5, der direkt unter der Karl-Marx-Allee liegt, wurde in der Zeit der Weimarer Republik gebaut. Am 21. Dezember 1930 erfolgte die Aufnahme des Betriebs. Die Station erhielt den Namen Memeler Straße, die nach einer Stadt im ehemaligen Ostpreußen, die heute zu Litauen gehört, benannt war. Weiterlesen
1963, vor über sechzig Jahren, fotografierte Günter Rössler (1926 – 2012) dieses Modefoto im Berliner U-Bahnhof Strausberger Platz in Friedrichshain. Das auf dem Bahnsteig der U5, die heute von Hönow über Lichtenberg durch den Ortsteil Friedrichshain bis zum Berliner Hauptbahnhof fährt, aufgestellte Großfoto erinnert am Entstehungsort auf originelle Weise an den bekannten DDR-Fotografen und die Mode der 60iger Jahre. Weiterlesen
Evangelische St.-Lukas-Kirche, erbaut 1859 – 1861 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler im Stil des königlichen Basilika-Konzepts, zerstört am 29.4.1945 und nach dem Ende des 2. Weltkrieges im reduzierten Umfang wieder aufgebaut, in der Friedrichstadt, Bernburger Straße, im Ortsteil Kreuzberg.
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, zeigt vom 24. Juni bis 10. Oktober 2022 die Ausstellung „Sibylle Bergemann | Stadt Land Hund | Fotografien 1966 – 2010“.
Sibylle Bergemann, Bernauer Straße, Berlin 1990 © Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ. Courtesy Loock Galerie, Berlin Weiterlesen
Am Volkspark Friedrichshain gelegen, befindet sich die fast 170 Jahre alte St. Bartholomäuskirche. Weiterlesen
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, zeigt vom 12. Mai bis 15. August 2022 die Ausstellung „Conrad Felixmüller“.
Conrad Felixmüller, Selbstbildnis (mit Palette), 1929, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Weiterlesen
Der Rosengarten ist eine Parkanlage im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Er befindet sich in der Karl-Marx-Allee in der Nähe des U-Bahnhofes Weberwiese. Weiterlesen