Spreewaldplatz in Kreuzberg. Im Hintergrund ist die Emmauskirche der Evangelischen Emmaus-Ölberg-Kirchengemeinde zu sehen. Die Kirche entstand nach Plänen und unter Leitung des bekannten Architekten August Orth von 1890 bis 1893. Rechts auf dem Foto befindet sich das Wellenbad.
Archiv des Autors: FKTV
Oberbaumbrücke
Fotorätsel des Monats April 2018
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Ausstellung „KRIEGSKINDER“
In unmittelbarer Nähe der denkmalgeschützten Karl-Marx-Allee, am U-Bahnhof Weberwiese, in der Marchlewskistraße 6 befindet sich die liebevoll wieder hergerichtete „alte feuerwache“.
1884 wurde die „alte feuerwache“ der Berliner Berufsfeuerwehr in Betrieb genommen. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt und nach einer Instandsetzung bis 1956 weiterhin als Feuerwache genutzt. Im September 1998 wurde hier nach einem umfangreichen Umbau das denkmalgeschützte Kulturhaus eröffnet.
Noch bis zum 21. Januar 2018 ist hier die Ausstellung „KRIEGSKINDER“ (Videoinstallation, Fotografien)
von Ina Rommel in Kooperation mit Stefan Krauss zu sehen.
Kulturhaus „alte feuerwache“
Marchlewskistr. 6
10243 Berlin
Öffnungszeiten:
Di-Do 11-19 Uhr, Fr-So 12-20 Uhr
Eintritt frei
Das ehemalige Kinderkaufhaus am Strausberger Platz
Anlässlich des 5. Gründungstages der DDR wurde am 07. Oktober 1954 durch den Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, das Haus des Kindes eingeweiht und am 18. Oktober 1954 eröffnet. Die Eröffnung galt als ein Höhepunkt des Prestigeprojektes „Aufbau der Stalinallee“ (heute Karl-Marx-Allee). Weiterlesen
Originale alte Kinoplakate!
Galerie

Diese Galerie enthält 9 Fotos.
In der Pücklerstraße in Kreuzberg gibt es ein Ladengeschäft, in dem man antiquarische, originale Kinoplakate aus aller Welt erwerben kann.
Raum für Kunst – die König Galerie ST. Agnes
Weitere Informationen im Internet.
Lokale in Kreuzberg: Wirtshaus Hasenheide
Das Wirtshaus liegt fußläufig ca. 5 Minuten vom Hermannplatz (U7/U8) und 3 Minuten vom Hotel „Ludwig van Beethoven“ entfernt. Also auch für Berlin-Besucher ideal. Weiterlesen
Kreuzberg und Viktoriapark
Spree-Ufer in Kreuzberg
Bild
Die Sarotti-Höfe
Galerie

Diese Galerie enthält 4 Fotos.
In Berlin-Kreuzberg, am Mehringdamm 53-57, findet man in den tollen Fabrikgebäuden aus Backstein auf sechs Höfe und 10.000 Quadratmeter verteilt eine bunte Vielfalt an Unternehmen. Einst wurde dort die Schokolade der bekannten Marke mit dem Mohren hergestellt. Heute beherbergen sie … Weiterlesen
Fabrikarchitektur in Kreuzberg
Der Ortsteil Friedrichshain
Bevor im Jahr 2001 Kreuzberg und Friedrichshain zusammengelegt wurden, war Friedrichshain nach der Neuordnung Berlins 1920 ein einzelner Bezirk. Seinen Namen verdankt Friedrichshain dem Volkspark, der zu Ehren des preußischen Königs Friedrich II., auch bekannt als „Friedrich der Große“, angelegt wurde. Weiterlesen
Good bye, Lenin! im Open Air Kino am Checkpoint Charlie
Am 11. September 2014, einem Donnerstag, wird der Spielfilm „Good bye, Lenin!“ im Open Air Kino am Checkpoint Charlie als letzter Film einer Filmreihe zu sehen sein. Der Film fängt um 20 Uhr an. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen
In Kreuzberg entstand die erste Berliner Hoch-Bahn
Die Linie U1 verkehrt als „Kleinprofil“-Bahn, die schon vor 1914 als Teilstrecke des geplanten U-Bahnnetzes eröffnet wurde, zwischen der Warschauer Straße und der Uhlandstraße. Die Spurweite beträgt exakt 1435 Millimeter (Normalspur). Die Bezeichnung „Kleinprofil“ bei der Berliner U-Bahn bezieht sich auf die Wagenbreite von ca. 2,30 Metern. Beim „Großprofil“ sind es ca. 2,65 Meter Breite. Weiterlesen
T.E.K. Jugendladen in Kreuzberg
In der Köpenicker Str. 189 in Kreuzberg befindet sich der „T.E.K. Jugendladen“, kurz für Till Eulenspiegel-Kette e.V., in dem Sozialarbeiter mit Hilfe von Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern männliche und weibliche Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren unterstützen. Weiterlesen