Spreezeichen

In diesem Sinne verabschieden wir uns von 2018 und wünschen allen Friedrichshain-KreuzbergerInnen einen guten Rutsch sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr 2019. Möge es uns allen ein friedliches und allen persönlich auch ein erfolgreiches Jahr sein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Otto Freundlich – Utopist, Künstler

Berlinische Galerie, Haupteingang, © Foto: Nina Straßgütl

Die Berlinische Galerie präsentiert im Rahmen der Ausstellung „FREIHEIT – Die Kunst der Novembergruppe 1928-1935“, die noch bis zum 11. März 2019 zu sehen ist, das 1926 entstandene Werk „Komposition“ des Künstlers Otto Freundlich. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Dr. Erich Salomon – Jurist und Fotoreporter

Berlinische Galerie, Haupteingang, © Foto: Nina Straßgütl

In der Sammlungspräsentation „KUNST IN BERLIN 1880–1980“ der Berlinischen Galerie werden auch Aufnahmen des Fotografen Dr. Erich Salomon gezeigt. Es erschien der BG Forschungsbericht 2 unter dem Titel „Erich Salomon – Meister der Selbstinszenierung“, der im Rahmen des Thomas Friedrich Stipendiums 2015 von Christiane Kuhlmann verfasst wurde. Der Fotosammler und Fotohistoriker Manfred Heiting (The Heiting Library Trust) macht es möglich, dass seit 2014 junge Wissenschaftler*innen ein Jahr lang Teile der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie erforschen können. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Heinz von Perckhammer (1895–1965): „Berliner Zeit“ 1927–1944

Heinz von Perckhammer, ohne Titel, um 1939, © Perckhammer-Archiv, Innsbruck

Die Berlinische Galerie zeigt noch bis zum 11. März 2019 in ihrer Sammlungspräsentation in einem eigenen Ausstellungsraum rund 40 Fotos des in Meran geborenen und auch dort gestorbenen Bildjournalisten und Fotografen Heinz von Perckhammer, die zwischen 1927 und 1944 entstanden sind. Im Rahmen des Thomas-Friedrich-Stipendiums für Fotografieforschung beschäftigte sich Kathrin Schönegg 2017 mit dem Leben des Fotografen und seinem fotografischen Schaffen während dessen „Berliner Zeit“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Fk WBH – Vivian Maier – In her own hands.

Der FREUNDESKREIS WILLY-BRANDT-HAUS zeigt in der Stresemannstraße 28 in Kreuzberg noch bis zum 6. Januar 2019 die sehenswerte Fotoausstellung

Vivian Maier
In her own hands.

mit vorwiegend Schwarzweißfotos, die erst vor wenigen Jahren zufällig entdeckt, zu ihren Lebzeiten nie veröffentlicht und in der Mehrzahl nicht einmal entwickelt wurden. Die Entdeckung war praktisch eine Sensation. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

FREIHEIT – Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935


Hannah Höch, Kubus, 1926, Copyright: VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Repro: Kai-Annett Becker, Pressebild, Berlinische Galerie

Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 zeigt vom 09. November 2018 bis zum 11. März 2019 im Rahmen des Themenwinters „100 Jahre Revolution – Berlin 1918|19“ die Ausstellung „FREIHEIT – Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935“. Schirmherr dieser besonderen Ausstellung ist der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Vom „KinTopp“ zum Moviemento

Serie Kiezkinos – 1.
Friedrichshain-Kreuzberg hat die größte Dichte sogenannter „Kiezkinos“ europaweit. Wir stellen sie Ihnen einzeln vor.

Das an der Grenze von Kreuzberg zu Neukölln gelegene Moviemento ist tatsächlich das älteste Kino Berlins. Und eines der geschichtsträchtigsten obendrein. 1907 wurde es vom Gastronomen Alfred Topp als „Lichtspielhaus am Zickenplatz“ eröffnet. Schnell wurde es vom Volksmund „Topps Kino“ genannt und daraus wurde der Legende nach die immer noch populäre Bezeichnung „Kintopp“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto