Archiv des Autors: FKTV
Rummelsburger See: Boote
Bild
Yachthafen Stralau
Ein sonniger Tag im November: Blick vom Stralauer Uferweg auf die am Anleger vertäuten Boote und Yachten im Rummelsburger See in Richtung Paul und Paula Ufer. Zur Karte
Wohnen in Stralau
Stralau ist durch seine Lage als Halbinsel zwischen Spree und Rummelsburger See schon seit Jahren ein angesagtes Wohnquartier in Friedrichshain-Kreuzberg. Es hat viele neue, aber auch einige alte Wohnhäuser zu bieten. Das war nicht immer so. Weiterlesen
Kormorane an der Liebesinsel in Alt-Stralau
Bild
Häuserzeile am Leuschnerdamm
Bild
Fotorätsel des Monats Oktober 2020
Hervorgehoben
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen!
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Novemberrevolution in Berlin
Hervorgehoben
Bronzeskulptur „Roter Matrose“ von Hans Kies (1910 – 1984) aus dem Jahr 1960 am Friedhof der Märzgefallenen im Friedrichshain.
Heute vor 102 Jahren begann am 9. November 1918 in Berlin die Revolution mit einem Generalstreik der größten Betriebe. Das Polizeipräsidium und andere wichtige Gebäude wurden besetzt und in der Innenstadt kam es zu Massendemonstrationen.
Weiterlesen
Brückenprüfschiff „MS Argusauge“
Berliner Brückenprüfschiff „MS Argusauge“ Anfang November 2020 im herbstlichen Sonnenlicht der tief stehenden Sonne auf der Spree vor der Stralauer Halbinsel. Weiterlesen
Evangelisch-methodistische Christuskirche – die Holzkirche
Hervorgehoben
An ihrem Standort inmitten eines Gartengrundstückes in der Friedrichshainer Richard-Sorge-Straße befand sich vor dem 2. Weltkrieg ein repräsentatives Wohnhaus mit einer Hinterhofkirche. Damals hieß die Straße noch Tilsiter Straße und die Hinterhofkirche war die methodistische Elim-Kirche. Weiterlesen
Herbststimmung: Alte Feuerwache
Bild
S-Bahnhof Warschauer Straße
Bild
Ausstellung „Ruth und Lotte Jacobi“
Der FREUNDESKREIS WILLY-BRANDT-HAUS zeigt in der Stresemannstraße 28 in Kreuzberg im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2020 und in Kooperation mit dem KuK Monschau, dem Jüdischen Museum Berlin und der University of New Hampshire vom 26. September 2020 bis zum 10. Januar 2021 die Fotoausstellung
Ruth und Lotte Jacobi
über zwei wichtige Vertreterinnen einer bekannten Fotografenfamilie, die 1935 in die USA emigrieren mussten. Weiterlesen
Berlinische Galerie: Ausstellung „Gezeichnete Stadt“
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 zeigt vom 14.8.20 – 4.1.21 die Ausstellung „Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute“.
Ausstellungsansicht „Gezeichnete Stadt“, Berlinische Galerie, Foto: © Harry Schnitger (Abgebildete Werke: Katharina Meldner und Nanne Meyer)
Es werden über 175 Werke, darunter viele mehrteilige Serien, von 22 Künstlerinnen und 47 Künstlern ausgestellt: überwiegend Zeichnungen in großen, mittleren, kleinen Formaten, viel Buntes und Schwarzweißes in sehr unterschiedlichen Techniken sowie ein facettenreicher Stilmix aus Gegenständlichkeit, Fotorealismus, Surrealismus, Spätexpressionismus, Abstraktion, Illustrationen und Comic. Weiterlesen
Berlinische Galerie: Felix Nussbaum
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 ermöglicht in der Dauerausstellung Kunst in Berlin 1880–1980 einen Blick auf 100 Jahre Kunst in der aufstrebenden europäischen Metropole Berlin.
Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931, © Repro: Kai-Annett Becker
Wer die Ausstellung betritt, steht bald vor dem exponiert präsentierten Gemälde „Der tolle Platz“ von Felix Nussbaum (1904 – 1944), einem Maler der Neuen Sachlichkeit. Mit dem 1931 gemalten Werk, das den Pariser Platz zeigt, begann der künstlerische Durchbruch des jungen jüdischen Malers in Berlin. Weiterlesen