
Christian Gottlieb Cantian, Friedenssäule auf dem Belle-Alliance-Platz, Berlin: Perspektivische Ansicht. Stich auf Papier, 11,00 x 14,60 cm. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin. Download PDF Internet
Christian Gottlieb Cantian, Friedenssäule auf dem Belle-Alliance-Platz, Berlin: Perspektivische Ansicht. Stich auf Papier, 11,00 x 14,60 cm. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin. Download PDF Internet
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 zeigt vom 21. Februar 2020 bis zum 20. Juli 2020 eine sehenswerte Ausstellung mit Werken des Fotografen Umbo.Umbo, Ohne Titel (Ruth Landshoff), 1927/1928, © Phyllis Umbehr/Galerie Kicken Berlin/VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Repro: Anja E. Witte
Der Name Umbo, eigentlich ein Namenskürzel für Otto Maximilian Umbehr, sorgte in der fotografischen Avantgarde der 1920er Jahre für Furore. Er steht für das neue Porträt, das neue Bild der Frau, den neuen Blick auf die Straße und die neue Fotoreportage. Mit einer Auswahl von zirka 200 Arbeiten sowie zahlreichen Dokumenten ist nun auch in Berlin die erste große Retrospektive des Fotografen nach 24 Jahren zu sehen. Weiterlesen
Friedrich Adler (1827-1908), Thomaskirche, Berlin-Kreuzberg: Perspektivische Ansicht. Tusche weiß gehöht auf Karton, 27,6 x 42,3 cm, entstanden 1865. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin. Download PDF
Ausstellungsgraben des Dokumentationszentrums in der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße mit der Fotoausstellung „Deutschland 1945 – Zerstörte Städte“, 20. Januar bis 31. März 2020. Im Hintergrund sind die Berliner Mauer und das Detlev-Rohwedder-Haus (Bundesfinanzministerium) zu sehen. Weiterlesen
Vom 15. Januar 2020 bis zum 2. Februar 2020 ist im Gropius Bau in der Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin, die Performancereihe Rituals of Care zu sehen. Täglich außer Dienstag. Eintritt frei. Weiterlesen
Herme Riesentochter
Im Licht der tief stehenden Januar-Sonne sind nur wenige Menschen in der Anlage des Märchenbrunnens im Volkspark Friedrichshain anzutreffen. Die meisten sind Passanten, die es eilig haben, einige Läufer – nur die Skulpturen harren hier aus. Und doch ist der 1913 eröffnete Märchenbrunnen kein verwunschener Ort. Auch nicht im Januar. Denn er liegt direkt an der Straße am Friedrichshain und an der Grenze zum belebten Prenzlauer Berg. Weiterlesen
Beate Gütschow, S#14, 2005, © VG Bild-Kunst, Bonn, 2019
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 zeigt seit Anfang Dezember 2019 bis zum 30. März 2020 die Ausstellung Beate Gütschow – „LS“ und „S“. Weiterlesen
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Eine gemeinsame Aktion des Bezirksamts mit dem Verein „Schenk doch mal ein Lächeln“ (im Internet: sdmel.de). Weiterlesen
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Die Pablo Neruda Bibliothek liegt im Herzen des Ortsteils Friedrichshain zwischen den U-Bahnhöfen Samariterstraße und Frankfurter Tor und ist Teil des öffentlichen Berliner Bibliothekensystems. Weiterlesen
Der Preußenkönig Friedrich II., den man früher den Großen nannte, als Büste im Volkspark Friedrichshain. Werkstatt von Christian Daniel Rauch. Aufstellung 1848.
Vielleicht war auch Theodor Fontane, dessen 200. Geburtstag sich in wenigen Wochen am 30. Dezember 2019 jährt, schon mal hier. Literarisch überliefert ist es nicht. Wahrscheinlich war er es. Weiterlesen
Lotte Laserstein, Dame mit roter Baskenmütze, 1931, Berlinische Galerie, Foto: Anja Elisabeth Witte, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Der Berlinischen Galerie gelang es durch Unterstützung des Fördervereins das Porträt „Dame mit roter Baskenmütze“ der Malerin Lotte Laserstein, das um 1931 in Berlin entstanden war, vom Kunsthändler und Galeristen Dr. Michael Nöth (Ansbach und Potsdam) für den eigenen Sammlungsbestand zu erwerben. Er hatte das Werk 2016 bei einer Auktion des Stockholmer Auktionshauses „Auktionsverk“ aus dem Nachlass eines schwedischen Kunstsammlers erworben, der das Bild von Lotte Laserstein geschenkt bekommen hatte. Weiterlesen
Thomas Friedrich-Stipendium für Fotografieforschung
Ausstellung vom 23.10.19 bis 27.1.20 in der Berlinischen Galerie in Kreuzberg
Seit Januar 2014 gibt es an der Berlinischen Galerie das Thomas Friedrich-Stipendium für Fotografieforschung. Initiiert und finanziert durch den Designer, Editor, Sammler und Fotohistoriker Manfred Heiting (The Heiting Library Trust) ermöglicht es jungen Wissenschaftler*innen, jeweils für die Dauer eines Jahres, einzelne Konvolute der Fotografischen Sammlung zu bearbeiten. Die Ergebnisse werden in einem Forschungsbericht veröffentlicht. Weiterlesen