Eindrücke vom Winter 2021 in Kreuzberg: Landwehrkanal. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Foto
Die Marchlewskistraße in Friedrichshain
Hervorgehoben
Die Marchlewskistraße erstreckt sich von der Karl-Marx-Allee bis zur Warschauer Brücke in Berlin-Friedrichshain. Benannt ist sie nach dem polnischen Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes – Julian Marchlewski (1866-1925). Weiterlesen
Dorfkirche und Friedhof Stralau
Hervorgehoben
Neugotischer Glockenturm der Dorfkirche Stralau (Blick von der Tunnelstraße) Weiterlesen
Die Andreasstraße in Friedrichshain
Hervorgehoben
Andreasstraße / Karl-Marx-Allee
Die heutige Andreasstraße in Friedrichshain lag früher im Stralauer Viertel. Sie wurde um 1862 angelegt und ihren Namen erhielt sie von der evangelischen St.-Andreas-Kirche, welche am Stralauer Platz stand. Im 2.Weltkrieg zerstört, wurden im Jahr 1949 die Überreste gesprengt und abgeräumt. Heute ist der Stralauer Platz begrünt und wird überwiegend als Verbindungsweg zwischen der Schillingbrücke und dem Ostbahnhof genutzt. Weiterlesen
Hotel im Corona-Schlaf
Hotel / Revaler Straße Weiterlesen
Ostbahnhof
Blick von der Warschauer Brücke in Richtung Ostbahnhof. Weiter
Die Wrangelstraße in Kreuzberg
Hervorgehoben
Die Wrangelstraße erstreckt sich vom Mariannenplatz bis zur Taborstraße und endet dort direkt vor der Taborkirche. Der Wrangelkiez, wie wir ihn heute kennen, war ursprünglich Ackerland und nannte sich Köpenicker Feld, welches außerhalb der Stadtmauer lag. Weiterlesen
Ostkreuz
Blick von der Warschauer Brücke in Richtung Ostkreuz: Modersohnbrücke, Wasserturm und der modernisierte S-Bahnhof Ostkreuz. Links im Vordergrund Eisenbahn-Wartungsanlagen. Weiter
Fotorätsel des Monats November 2020
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen!
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Kiezkultur: LOVELITE
Hervorgehoben
Seit Mitte der 1990er ist das LOVELITE fester Bestandteil des Friedrichshainer Kiezes. Bis 2014 stand ein Garagenkomplex, dessen Wände mit Graffiti und Plakaten dekoriert waren und der abends als LOVELITE Club die Nachtschwärmer anzog. Weiterlesen
Die letzten Blätter fallen
Oranienstraße im Jahr 1901
Hervorgehoben
Architekt: Eduard Knoblauch (1801-1865), Wohnhaus Knoblauch Oranienstraße 101/102, Berlin-Kreuzberg: Blick auf das Wohnhaus. Foto auf Papier, 22,70 x 28,70 cm. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. F 8180. PDF
Das Wohnhaus in der damaligen Oranienstraße 101/102 wurde von dem bekannten Berliner Fotografen Waldemar Titzenthaler (1869-1937) aufgenommen.
Blick vom Stralauer Uferweg
Landmarke
Wer oft mit der S-Bahn zur Warschauer Straße fährt, kennt es genau: das „Weiße Haus“ in der Marchlewskistraße. Aus der Ferne wirkt es wie eine Landmarke. Weiter