Karstadt am Hermannplatz

Hermannplatz

Der „Grenzübergang“ von Friedrichshain-Kreuzberg nach Neukölln wird von einem wuchtigen Bau markiert: Das Karstadt-Gebäude. Es handelt sich um die älteste Filiale des Konzerns – das Stammhaus selbst befand sich in Wismar. Allerdings ist das Kaufhaus heute nur noch ein Schatten seiner selbst, verglichen mit der Pracht in den Anfangsjahren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Die Sarotti-Höfe

Galerie

Diese Galerie enthält 4 Fotos.

In Berlin-Kreuzberg, am Mehringdamm 53-57, findet man in den tollen Fabrikgebäuden aus Backstein auf sechs Höfe und 10.000 Quadratmeter verteilt eine bunte Vielfalt an Unternehmen. Einst wurde dort die Schokolade der bekannten Marke mit dem Mohren hergestellt. Heute beherbergen sie … Weiterlesen

Die Flugzeugausstellung im Technikmuseum Berlin

Das Deutsche Technikmuseum Berlin eröffnete im Jahre 1983 unter dem Namen „Museum für Verkehr und Technik“. Seit 1996 hat das Museum seinen heutigen Namen. Neben den Schwerpunkten Schienen- und Schiffverkehr werden auch andere technische Gebiete wie die Luft- und Raumfahrt in einer Ausstellung präsentiert. Dieser umfassende Bereich im 2003 eröffneten Neubau des Museums bietet einen informativen Überblick über die Entwicklung der Luft- und Raumfahrttechnik im 20. Jahrhundert. Hier eine komplette Übersicht aller Themenbereiche und deren Exponate zu beschreiben, würde den Rahmen sprengen. Daher haben wir uns für vier ausgewählte Flugzeugtypen entschieden, über die wir aus der Ausstellung berichten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Historische Markthallen in Friedrichshain-Kreuzberg

Lebensmittelversorgung in Berlin

Es waren die „Hökerinnen“, die Hausierer und fliegenden Händler und nur wenige Besitzer fester Marktstände, die die Berliner Bevölkerung bis in das 15. Jahrhundert mit Lebensmitteln versorgten. Zunächst entstanden damals der Spittelmarkt, der Markt auf dem Dönhoffplatz und der Molkenmarkt. Weiterlesen

Wie das Tempodrom nach
Berlin-Kreuzberg kam


Die Geschichte des Tempodroms begann damit, dass Irene Moessinger viel Geld erbte, sehr viel Geld. Mit mehr als eine halbe Million D-Mark kaufte sie sich ein grünes Zirkuszelt und platzierte es auf den damals noch verwaisten Potsdamer Platz, ganz in der Nähe der damaligen Berliner Mauer. Das Zirkuszelt wurde anschließend auf den heute bekannten Namen „Tempodrom“ getauft und wurde „mit Esel, Schwein und Ziegenbock“ eröffnet. Weiterlesen

Der Kinderbauernhof am Mauerplatz

Versteckt am Rand von Kreuzberg, an der Ecke Adalbertstraße/ Bethaniendamm, befindet sich der Kinderbauernhof am Mauerplatz.

Dieser war der erste Kinderbauernhof in Berlin. Entstanden ist er 1981, zu einer turbulenten Zeit, in der leerstehende Häuser besetzt wurden, die bis dahin seit dem Zweiten Weltkrieg auf Abriss oder Luxussanierungen warteten. Weiterlesen

In Kreuzberg entstand die erste Berliner Hoch-Bahn


Die Linie U1 verkehrt als „Kleinprofil“-Bahn, die schon vor 1914 als Teilstrecke des geplanten U-Bahnnetzes eröffnet wurde, zwischen der Warschauer Straße und der Uhlandstraße. Die Spurweite beträgt exakt 1435 Millimeter (Normalspur). Die Bezeichnung „Kleinprofil“ bei der Berliner U-Bahn bezieht sich auf die Wagenbreite von ca. 2,30 Metern. Beim „Großprofil“ sind es ca. 2,65 Meter Breite. Weiterlesen