Archiv der Kategorie: Foto
Die Sarotti-Höfe
Galerie

Diese Galerie enthält 4 Fotos.
In Berlin-Kreuzberg, am Mehringdamm 53-57, findet man in den tollen Fabrikgebäuden aus Backstein auf sechs Höfe und 10.000 Quadratmeter verteilt eine bunte Vielfalt an Unternehmen. Einst wurde dort die Schokolade der bekannten Marke mit dem Mohren hergestellt. Heute beherbergen sie … Weiterlesen
Die Flugzeugausstellung im Technikmuseum Berlin
Das Deutsche Technikmuseum Berlin eröffnete im Jahre 1983 unter dem Namen „Museum für Verkehr und Technik“. Seit 1996 hat das Museum seinen heutigen Namen. Neben den Schwerpunkten Schienen- und Schiffverkehr werden auch andere technische Gebiete wie die Luft- und Raumfahrt in einer Ausstellung präsentiert. Dieser umfassende Bereich im 2003 eröffneten Neubau des Museums bietet einen informativen Überblick über die Entwicklung der Luft- und Raumfahrttechnik im 20. Jahrhundert. Hier eine komplette Übersicht aller Themenbereiche und deren Exponate zu beschreiben, würde den Rahmen sprengen. Daher haben wir uns für vier ausgewählte Flugzeugtypen entschieden, über die wir aus der Ausstellung berichten. Weiterlesen
„Gewalt kommt nicht in die Tüte“
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Auch in diesem Jahr fand wieder der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen statt. Der Gedenktag wird weltweit am 25. 11. begangen. Er geht zurück auf die Morde an den Schwestern Patria, Minerva und Maria Teresa Mirabal im Jahr 1960. Weiterlesen
Das Moviemento
Das Moviemento ist ein Muss für alle Cineasten. Das kleine Kino hat Geschichte(n) geschrieben. Gegründet wurde es 1907 und gilt damit als das älteste noch bespielte Kino. Nicht nur in Berlin, sondern auch in Deutschland. Weiterlesen
Der Ortsteil Friedrichshain
Bevor im Jahr 2001 Kreuzberg und Friedrichshain zusammengelegt wurden, war Friedrichshain nach der Neuordnung Berlins 1920 ein einzelner Bezirk. Seinen Namen verdankt Friedrichshain dem Volkspark, der zu Ehren des preußischen Königs Friedrich II., auch bekannt als „Friedrich der Große“, angelegt wurde. Weiterlesen
Historische Markthallen in Friedrichshain-Kreuzberg
Lebensmittelversorgung in Berlin
Es waren die „Hökerinnen“, die Hausierer und fliegenden Händler und nur wenige Besitzer fester Marktstände, die die Berliner Bevölkerung bis in das 15. Jahrhundert mit Lebensmitteln versorgten. Zunächst entstanden damals der Spittelmarkt, der Markt auf dem Dönhoffplatz und der Molkenmarkt. Weiterlesen
Der Feuerwehrbrunnen am Mariannenplatz
Der Architekt und langjährige Baustadtrat Ludwig Hoffmann (1852-1932) entwarf das erste Denkmal für die Berliner Feuerwehrleute, die bei ihrem Kampf gegen die Flammen viele Opfer bringen mussten und auch oft dabei den Tod fanden. Weiterlesen
Wie das Tempodrom nach
Berlin-Kreuzberg kam
Die Geschichte des Tempodroms begann damit, dass Irene Moessinger viel Geld erbte, sehr viel Geld. Mit mehr als eine halbe Million D-Mark kaufte sie sich ein grünes Zirkuszelt und platzierte es auf den damals noch verwaisten Potsdamer Platz, ganz in der Nähe der damaligen Berliner Mauer. Das Zirkuszelt wurde anschließend auf den heute bekannten Namen „Tempodrom“ getauft und wurde „mit Esel, Schwein und Ziegenbock“ eröffnet. Weiterlesen
Das Baumhaus an der Mauer
Im Jahr 1980 bezog der gebürtige Anatolier, Osman Kalin, eine Wohnung auf dem Bethaniendamm mit einem Mauerblick. 1983 langweilte sich dann der frischgebackene Rentner so sehr, dass er anfing vor seinem Haus ein kleines Stück Land, das im Schatten der Mauer lag, von Schutt, Schrott und Müll zu befreien. Weiterlesen
Der Kinderbauernhof am Mauerplatz
Versteckt am Rand von Kreuzberg, an der Ecke Adalbertstraße/ Bethaniendamm, befindet sich der Kinderbauernhof am Mauerplatz.
Dieser war der erste Kinderbauernhof in Berlin. Entstanden ist er 1981, zu einer turbulenten Zeit, in der leerstehende Häuser besetzt wurden, die bis dahin seit dem Zweiten Weltkrieg auf Abriss oder Luxussanierungen warteten. Weiterlesen
Der Helsingforser Platz im neuen Look
Zwischen Kreuzberg und Friedrichshain befindet sich die Oberbaumbrücke, an die sich einer der belebtesten Bahnhöfe Berlin’s anschließt, der Bahnhof Warschauer Straße. Weiterlesen
Good bye, Lenin! im Open Air Kino am Checkpoint Charlie
Am 11. September 2014, einem Donnerstag, wird der Spielfilm „Good bye, Lenin!“ im Open Air Kino am Checkpoint Charlie als letzter Film einer Filmreihe zu sehen sein. Der Film fängt um 20 Uhr an. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen
In Kreuzberg entstand die erste Berliner Hoch-Bahn
Die Linie U1 verkehrt als „Kleinprofil“-Bahn, die schon vor 1914 als Teilstrecke des geplanten U-Bahnnetzes eröffnet wurde, zwischen der Warschauer Straße und der Uhlandstraße. Die Spurweite beträgt exakt 1435 Millimeter (Normalspur). Die Bezeichnung „Kleinprofil“ bei der Berliner U-Bahn bezieht sich auf die Wagenbreite von ca. 2,30 Metern. Beim „Großprofil“ sind es ca. 2,65 Meter Breite. Weiterlesen
T.E.K. Jugendladen in Kreuzberg
In der Köpenicker Str. 189 in Kreuzberg befindet sich der „T.E.K. Jugendladen“, kurz für Till Eulenspiegel-Kette e.V., in dem Sozialarbeiter mit Hilfe von Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern männliche und weibliche Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren unterstützen. Weiterlesen
Fotocollage: Friedrichstraße
Die Fotocollage des Kreuzberger Teils der Friedrichstraße von Ramon Rodriguez vermittelt einen tiefen emotionalen Eindruck vom pulsierenden Großstadtleben in dieser traditionsreichen Straße Berlins. Skulpturen, Brunnenelemente, Gebäude und Orte vom 19. Jahrhundert bis in heutige Zeiten prägen das Gesicht der Friedrichstraße. Vom Mehringplatz bis zum Checkpoint Charlie begegnen uns Zeugnisse der Stadtgeschichte. Weiterlesen