Gedenktafeln und Gedenkstelen, Teil 06

Gedenktafeln und -stelen zu Ehren berühmter Persönlichkeiten und zum Gedenken historischer Ereignisse und Orte.
In unserem sechsten Teil ist in folgender Reihenfolge zu sehen:
Concordia-Festsäle der Berliner Arbeiter
Verein Berliner Wohnungsmiether 1890
Ev. Dorfkirche Boxhagen-Stralau
Rabbiner Dr. Felix Singermann
Boxsportler Johann Trollmann
Kreuzberger Gedenktafel für Opfer des Naziregimes
Ehrentafel „Die Toten mahnen – Der Kampf geht weiter“
Theodor Fontane
Wilhelm Harnisch (Samariter-Kirche)

Gedenktafeln und Gedenkstelen, Teil 05

Gedenktafeln und -stelen zu Ehren berühmter Persönlichkeiten und zum Gedenken historischer Ereignisse und Orte.
Im Video ist in folgender Reihenfolge zu sehen:
Aktives Museum
Geschichtsmeile Wilhelmstraße
Gedenkstein 17. Juni 1953
Otto Suhr
Josef und Rosa Korngold
Apollo-Theater
Frauengefängnis Barnimstraße 

Lokale in Kreuzberg: Yorckschlösschen

Das Yorckschlösschen leitet seinen Namen von der Yorkstraße ab, die nach dem preußischen Generalfeldmarschall Ludwig Yorck von Wartenburg (1759 – 1830) benannt wurde. Seit rund 120 Jahren ist das Lokal eine bekannte Kreuzberger Institution. Den Namen „Schlösschen“ verdankt die Kneipe, welche um 1890 als Wiener Kaffeehaus eröffnet wurde, der Fassade mit viel Stuck und Türmchen.

Weiterlesen

Lokale in Kreuzberg – Das Brauhaus Südstern

Nach der Schließung der Schultheiss-Brauerei 1994 und der Berliner-Kindl-Brauerei an der Rollbergstraße (im Jahre 2006) ist das Brauhaus Südstern (BHS) eine der letzten Brauereien in Kreuzberg.
Der Gründer und Braumeister des BHS, Thorsten Schoppe, kam nach einer Lehre als Brauer und Mälzer nach Berlin, um Brautechnologie zu studieren. Nach seiner Studienzeit wurde gemeinsam mit einem Partner im Jahre 2001 das Brauhaus Südstern eröffnet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Der Landwehrkanal in Kreuzberg

Der Berliner Landwehrkanal verläuft bekanntlich durch viele Bezirke. Da er auch durch Kreuzberg führt, haben wir die markantesten Kreuzberger Abschnitte und Brücken besucht. Schauen Sie selbst.

Flaniermeile Mehringdamm – über 140 Jahre Destille Kreuzberg

Inmitten des pulsierenden Kreuzberger Kiezlebens, hier am Mehringdamm Ecke Bergmannstraße, wurden schon Spirituosen gebrannt, als in Deutschland noch Kaiser Wilhelm I. regierte.
Das Kneipenlokal „Destille“, das heute ein Touristenmagnet ist, existiert schon seit dem 19. Jahrhundert (ungefähr 1870). Damals wurde der Schnaps im Hinterhof gebrannt und im Vorderhaus im Lokal ausgeschenkt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

OldieTech – Ein Porträt

Berlin. Der Sturm tobt über den Dächern einer Metropole, die sich nur noch für Zukunftstechnik begeistert. Der Graupel hüpft auf der Kreuzbergstraße.
Gedankenverlorene Passanten hetzen von A nach B und übersehen leicht eine kleine unscheinbare Einfahrt – Kreuzbergstraße 9. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Karstadt am Hermannplatz

Hermannplatz

Der „Grenzübergang“ von Friedrichshain-Kreuzberg nach Neukölln wird von einem wuchtigen Bau markiert: Das Karstadt-Gebäude. Es handelt sich um die älteste Filiale des Konzerns – das Stammhaus selbst befand sich in Wismar. Allerdings ist das Kaufhaus heute nur noch ein Schatten seiner selbst, verglichen mit der Pracht in den Anfangsjahren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto