Das im Friedrichshain gelegene Vivantes Klinikum am Standort Landsberger Allee geht auf das 1874 in Betrieb genommene Städtische Krankenhaus Am Friedrichshain (KFH) zurück.
Archiv der Kategorie: Foto
Berlinische Galerie: Anything Goes? Berliner Architekturen
Hervorgehoben
Die wieder geöffnete Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 zeigt vom 17.3.21 – 16.8.21 die Ausstellung „Anything Goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre“.
Office for Metropolitan Architecture (OMA), Elia Zenghelis, Zoe Zenghelis, Wohnhaus am Checkpoint Charlie, 1987, © Office for Metropolitan Architecture (OMA) / Elia Zenghelis / Matthias Sauerbruch Weiterlesen
Das Künstlerhaus Bethanien
Hervorgehoben
Das Bethanien ist ein ehemaliges Krankenhaus in Kreuzberg. Gebaut wurde das „Central-Diakonissen-Haus Bethanien“ in den Jahren 1845-47 und gilt als Vermächtnis des Königs Friedrich Wilhelm IV. Das damalige Areal lag noch innerhalb der Stadtgrenzen im Köpenicker Feld und war umgeben von Gärten und Roggenfeldern. Weiterlesen
Fototour RAW-Gelände
Hervorgehoben
Frühlingserwachen der Schneeglöckchen
Hervorgehoben
Baukran am EDGE East Side Berlin
In der Warschauer Straße entsteht bis 2023 das 140-Meter-Hochhaus EDGE East Side Berlin. Hauptmieter wird die Berliner Amazon-Niederlassung sein, wodurch das Gebäude auch als „Amazon-Tower“ bezeichnet wird. Durch Nachhaltigkeit und Kreativität soll es das „gesündeste Hochhaus Deutschlands“ werden. Der 36-Etagen-Tower entsteht am südlichen Ende der Warschauer Brücke.
Blick von der Warschauer Brücke
Hervorgehoben
Eingefroren
Hervorgehoben
Eindrücke vom Winter 2021 in Kreuzberg: Landwehrkanal. Weiterlesen
Die Marchlewskistraße in Friedrichshain
Hervorgehoben
Die Marchlewskistraße erstreckt sich von der Karl-Marx-Allee bis zur Warschauer Brücke in Berlin-Friedrichshain. Benannt ist sie nach dem polnischen Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes – Julian Marchlewski (1866-1925). Weiterlesen
Dorfkirche und Friedhof Stralau
Hervorgehoben
Neugotischer Glockenturm der Dorfkirche Stralau (Blick von der Tunnelstraße) Weiterlesen
Die Andreasstraße in Friedrichshain
Hervorgehoben
Andreasstraße / Karl-Marx-Allee
Die heutige Andreasstraße in Friedrichshain lag früher im Stralauer Viertel. Sie wurde um 1862 angelegt und ihren Namen erhielt sie von der evangelischen St.-Andreas-Kirche, welche am Stralauer Platz stand. Im 2.Weltkrieg zerstört, wurden im Jahr 1949 die Überreste gesprengt und abgeräumt. Heute ist der Stralauer Platz begrünt und wird überwiegend als Verbindungsweg zwischen der Schillingbrücke und dem Ostbahnhof genutzt. Weiterlesen
Hotel im Corona-Schlaf
Hotel / Revaler Straße Weiterlesen
Ostbahnhof
Blick von der Warschauer Brücke in Richtung Ostbahnhof. Weiter
Die Wrangelstraße in Kreuzberg
Hervorgehoben
Die Wrangelstraße erstreckt sich vom Mariannenplatz bis zur Taborstraße und endet dort direkt vor der Taborkirche. Der Wrangelkiez, wie wir ihn heute kennen, war ursprünglich Ackerland und nannte sich Köpenicker Feld, welches außerhalb der Stadtmauer lag. Weiterlesen
Ostkreuz
Blick von der Warschauer Brücke in Richtung Ostkreuz: Modersohnbrücke, Wasserturm und der modernisierte S-Bahnhof Ostkreuz. Links im Vordergrund Eisenbahn-Wartungsanlagen. Weiter
Fotorätsel des Monats November 2020
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen!
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen