Achtundsechzig Jahre lang durchfloss der Luisenstädtische Kanal das gleichnamige Stadtviertel. Dann, nach dem Ende der Monarchie, verschwand 1920 zuerst die Luisenstadt vom Stadtplan. Sie ging auf in den neuen Bezirken Mitte und Kreuzberg. Schließlich wurde 1926 der Luisenstädtische Kanal zugeschüttet. Weiterlesen
Der Rosengarten
An der belebten Karl-Marx-Allee in der Nähe des U-Bahnhofs Weberwiese befindet sich ein kleiner Rosengarten, der in der jüngeren deutschen Geschichte eine wichtige Rolle spielte. Weiterlesen
Das Paul-Lincke-Ufer
Das Paul-Lincke-Ufer verläuft parallel zum Landwehrkanal, der zwischen 1845 und 1850 errichtet wurde. Aufgrund seiner Lage sind hier zahlreiche Cafés, Restaurants und Gartenlokale zu finden. Von 1849 bis 1956 hieß die Uferstraße Kottbusser Ufer (auch Cottbusser Ufer). Weiterlesen
Ausstellung „Der Geist erhebt sich über die Materie“
Seit dem 19. Mai 2018 findet im Projektraum der „alten feuerwache“ in der Marchlewskistraße 6 die Ausstellung „Der Geist erhebt sich über die Materie“ statt. Weiterlesen
Caroline Herschel – ein Leben für die Wissenschaft
Auf dem kleinen Caroline-Herschel-Platz, der sich im Berliner Ortsteil Friedrichshain befindet, fällt sofort eine blaue Skulptur auf. Diese, die ein Werk der Künstlerin Christine Gersch ist und seit 2006 hier steht, soll einen Sternenwächter darstellen.
Doch gibt es einen Zusammenhang zwischen dieser Skulptur und dem Platz, der nach Caroline Herschel benannt wurde? Diese Frage kann man eindeutig mit Ja beantworten.
Caroline Lucretia Herschel (1750 – 1848) war eine deutsche Astronomin und die erste Frau, die in der Astronomie volle Anerkennung fand. Weiterlesen
Kreative Nachhaltigkeit – Die Prinzessinnengärten
Der dritte Teil dieser Serie stellt ein vielfach interessantes und auch sehr komplexes Projekt dar: die Prinzessinnengärten. Direkt am Moritzplatz gelegen wurde im Juni 2009 eine seit dem Zweiten Weltkrieg mehr oder minder brachliegende Fläche mit großer Beteiligung der lokalen Nachbarschaft „entrümpelt“ und somit Platz für die ersten Hochbeete geschaffen. Ein urbaner Garten sollte entstehen, ohne dass Art und Dauer der Nutzung bereits überschaubar waren. Weiterlesen
Der Hohenstaufenplatz
Zwischen Kottbusser Damm, Schönleinstraße, Dieffenbachstraße, Boppstraße und Lachmannstraße im Ortsteil Kreuzberg liegt der Hohenstaufenplatz, der seit Februar 1889 nach der Burg Hohenstaufen benannt ist. Diese diente als Stammsitz des Adelgeschlechts der Staufer. Weiterlesen
Auf den Spuren Rudi Dutschkes in Berlin
Die Rudi-Dutschke-Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg. Sie führt als Fortsetzung der Oranienstraße von der Lindenstraße/Axel-Springer-Straße bis zur Friedrichstraße, wo sie in die Kochstraße übergeht. Weiterlesen
Spurensuche: Die Skulpturen vom Andreasplatz
Die beiden Skulpturen „Handwerker mit Sohn“ und „Mutter mit Kind“ entstanden 1898 für den damaligen Andreasplatz, der als Zentrum der Stralauer Vorstadt galt. Er verschwand jedoch um 1960 mit der Neubebauung des Viertels vollständig aus dem Stadtbild. Auf dem Andreasplatz waren die beiden Werke Bestandteil einer Marmorsitzbank. Nach der Beseitigung des Platzes wurden die Skulpturen voneinander getrennt. Weiterlesen
Freiluftkino Kreuzberg
Am 04. Mai 2018 hat das Freiluftkino Kreuzberg wieder seine Pforten eröffnet. Weiterlesen
Blickwinkel aus dem Bezirk – Teil 1
Fotos & Musik: Thomas Beyer
Fotorätsel des Monats Mai 2018
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Freiluftkino Friedrichshain
Am 16. Mai 2018 geht es wieder los – das Freiluftkino Friedrichshain eröffnet die Saison. Weiterlesen
Kreative Nachhaltigkeit – Das Teepeeland
Ein weiteres Beispiel für das kreative Umsetzen des Nachhaltigkeitsgedankens ist das so genannte „Teepeeland“, gelegen direkt auf einer Brachfläche am Spreeufer am äußersten östlichen Ende Kreuzbergs. Ein kleines noch verbliebenes Stück der Mauer markiert den „Eingang“ ins „Teepeeland“ bzw. den „Ausgang“. Weiterlesen
Der Bersarinplatz
Der Bersarinplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Dieser ist nur wenige Gehminuten vom U-Bahnhof Frankfurter Tor, von der Warschauer Straße und der Karl-Marx-Allee entfernt. Der ovale Platz mit einer Gesamtfläche von rund 10.500 Quadratmetern bildet einen Kreuzungspunkt zwischen der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Petersburger Straße und dem diagonal in Nordost-West-Richtung verlaufenden Weidenweg. Nach Osten führt außerdem die Rigaer Straße, nach Nordosten die Thaerstraße, deren Verlängerung über den Platz hinaus nach 1975 eingezogen wurde. Die Straßenbahnlinie M10 passiert den Bersarinplatz und fährt weiter in Richtung Prenzlauer Berg und Mitte. Die M21 fährt am Bersarinplatz vorbei weiter in Richtung Lichtenberg. Weiterlesen
Das Zebrano-Theater
Im Travekiez im Berliner Ortsteil Friedrichshain befindet sich in der Sonntagstraße das Zebrano-Theater. Weiterlesen