Heinrich Zill(e) – Spurensuche in Friedrichshain-Kreuzberg

„Es tut weh, wenn man den Ernst als Witz verkaufen muss.“, Zitat Heinrich Zille

Erst beim Antritt zu seinem Militärdienst im Jahre 1880 lernte Heinrich Zill, dass er eigentlich Heinrich Zille hieß. Um von seinen Gläubigern nicht so leicht gefunden zu werden, hatte sein Vater Traugott Zille nach seiner Flucht über Dänemark nach Berlin das „e“ am Ende gestrichen.

Geboren wurde Heinrich Zille 1858 in Radeburg bei Dresden. Im November 1867 folgte die Familie dem Vater nach Berlin in eine Kellerwohnung in die Kleine Andreasstraße 17 in Friedrichshain. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Ausstellung „Konzepte zur Neugestaltung des Rudolfplatzes“


Ab dem 09. März 2018 werden im Foyer des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg in der Yorckstraße 4-11 in einer Ausstellung unterschiedliche Konzepte zur Neugestaltung des Rudolfplatzes im Ortsteil Friedrichshain gezeigt.

An der Neugestaltung des Platzes konnten sich auch interessierte Bürger beteiligen. Die fünf an der Ausschreibung teilnehmenden Landschaftsarchitekturbüros haben in ihren Konzepten die Wünsche und Hinweise der Anwohner berücksichtigt und integriert. Die finale Auswahl eines Konzepts traf dann ein Auswahlgremium, das sich aus Vertretern des Bezirksamtes, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, externen Obergutachtern sowie Delegierten der Bürger zusammensetzte.

Die Neugestaltung des Rudolfplatzes soll im Sommer beginnen.

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Dienstgebäude Yorckstraße, Foyer, 1. OG
Yorckstraße 4-11
10965 Berlin
Ausstellungsdauer:
09.03.2018 – 20.03.2018
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9-18 Uhr
Eintritt frei

Veröffentlicht unter Foto

Abschied vom Winter

Den eisigen Temperaturen zum Trotz war vor wenigen Tagen meteorologischer Frühlingsanfang. Das Medienteam blickt noch einmal zurück auf die Winterzeit mit frostigen Impressionen aus Friedrichshain-Kreuzberg.

Auf dem Bild sind zu sehen:
oben links: Blick vom verschneiten Kreuzberg
oben rechts: Eis auf dem Landwehrkanal
unten links: Blick von der Schillingbrücke auf die Spree mit treibenden Eisschollen
unten rechts: Schneesturm über der Gneisenaustraße

Veröffentlicht unter Foto

Der Böcklerpark

Am Urbanhafen zwischen Prinzen- und Böcklerstraße liegt der Böcklerpark. Nachdem die Städtische Gasanstalt das Gelände 1922 aufgegeben hat, wurde die Anlage nach den Plänen des Landschaftsarchitekten Heinrich Wiepking-Jürgensmann zu einem Wiesenpark mit Sitzplätzen und Pergolen umgestaltet. Weiterlesen

Ausstellung „Distant Islands“


Ab dem 02. März 2018 wird in der Fotogalerie Friedrichshain am Helsingforser Platz 1 die Ausstellung „Distant Islands“ präsentiert.

In der Gruppenausstellung zeigen acht Studierende der Berliner Ostkreuzschule ihre fotografischen Arbeiten, die sich mit dem Thema Brexit auseinandersetzen.

Fotogalerie Friedrichshain
Helsigforser Platz 1
10243 Berlin
Ausstellungsdauer:
02.03.2018 – 16.03.2018
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr, Sa 14-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
Eintritt frei

www.fotogalerie.berlin

Veröffentlicht unter Foto

Ausstellung „Glaubenswelten – Religion aus vier Perspektiven“


Noch bis zum 23. Februar 2018 ist in der Fotogalerie Friedrichshain am Helsingforser Platz 1 die Ausstellung „Glaubenswelten – Religion aus vier Perspektiven“ zu sehen.

In der Gruppenausstellung präsentieren Ana Bathe, Serge J-F. Levy, Carla Pohl und Jana Ritchie ihre Bilder zum Thema Religiosität und Glauben. Dabei wird eine Antwort auf die Frage gesucht, wie Menschen unterschiedlichen Glaubens miteinander respektvoll umgehen können.

Fotogalerie Friedrichshain
Helsigforser Platz 1
10243 Berlin
Ausstellungsdauer:
12.01.2018 – 23.02.2018
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr, Sa 14-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
Eintritt frei

www.fotogalerie.berlin

Veröffentlicht unter Foto

Der U-Bahnhof Gleisdreieck

Ursprünglich war das Gleisdreieck nicht als Bahnhof gedacht, sondern nur als eine Haltestelle für Betriebspersonal. Allerdings war es eine der gefährlichsten Stellen im gesamten U-Bahnnetz, da hier die Hauptstrecke zwischen Warschauer Brücke und Zoologischen Garten mit der Zweigstrecke zum Potsdamer Platz zusammentraf. Diese Weiche war nur durch Signale abgesichert, ansonsten gab es kein Zugsicherungssystem, das die Züge automatisch abgebremst hätte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Ausstellung „transit – morbide collection II“


Ab dem 03. Februar 2018 ist im Projektraum der „alten feuerwache“ in der Marchlewskistraße 6 eine neue Ausstellung zu sehen. Unter dem Titel „transit – morbide collection II“ beschäftigen sich fünf Berliner Künstlerinnen und Künstler mit verschiedenen Gegenständen, ihrer Vergänglichkeit und den unterschiedlichen Facetten des Verfalls. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto