Kunst- und kulturgeschichtliche Schätze der Friedhöfe vor dem Halleschen Tor – Jesus Darstellungen

Hervorgehoben

Überlebensgroßer Jesuskopf mit Dornenkrone am Wandgrab Familie E. Fischer

Die sechs zusammengefassten Friedhöfe vor dem Halleschen Tor sind christlich-evangelische Friedhöfe. Die Symbolik der Grabkunst umfasst in erster Linie sakrale Themen. Grundsätzlich für die Bedeutung der Jesus Darstellungen sind religiöse Dogmen, also Glaubensvorschriften. Weiterlesen

Mahnmal „Das Blatt“

Hervorgehoben

Ein beinahe unscheinbarer Durchgang auf der Axel-Springer-Straße 44-50 bringt interessierte Spaziergängerinnen und Spaziergänger in einen kleinen Hof, der einst eine wichtige Adresse in der Berliner Kultur- und Religionslandschaft war. Der Standort der ehemaligen Synagoge Lindenstraße wurde 1997 anlässlich der Ausstellung Kunst – Stadt – Raum der Berlinischen Galerie mit einem Mahnmal der Künstler Micha Ullman, Eyal Weizman und des 2023 leider verstorbenen Zvi Hecker bebaut. Weiterlesen

Kunst- und kulturgeschichtliche Schätze der Friedhöfe vor dem Halleschen Tor – Zeichen und Symbol

Hervorgehoben


Was ist ein Zeichen, was ein Symbol? – Monogramme bilden Symbole aus Zeichen. Schriftzeichen vervollständigen sich in symbolgeladene Wörter und Sätze. Die Schrift selbst wird zur Grundlage eines Glaubenssystems. Eines der Symbole auf den Gräbern der Friedhöfe vor dem Halleschen Tor ist das griechische Alpha und Omega, der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. Weiterlesen