Archiv des Autors: FKTV
Unterwegs in Kreuzberg – Bergmannkiez
Aus unserer Sendereihe „Unterwegs in Kreuzberg“ dürfen wir Ihnen einen Videobeitrag über den quirligen Berliner Bergmannkiez zeigen.
Die Sarotti-Höfe
Galerie

Diese Galerie enthält 4 Fotos.
In Berlin-Kreuzberg, am Mehringdamm 53-57, findet man in den tollen Fabrikgebäuden aus Backstein auf sechs Höfe und 10.000 Quadratmeter verteilt eine bunte Vielfalt an Unternehmen. Einst wurde dort die Schokolade der bekannten Marke mit dem Mohren hergestellt. Heute beherbergen sie … Weiterlesen
Die Flugzeugausstellung im Technikmuseum Berlin
Das Deutsche Technikmuseum Berlin eröffnete im Jahre 1983 unter dem Namen „Museum für Verkehr und Technik“. Seit 1996 hat das Museum seinen heutigen Namen. Neben den Schwerpunkten Schienen- und Schiffverkehr werden auch andere technische Gebiete wie die Luft- und Raumfahrt in einer Ausstellung präsentiert. Dieser umfassende Bereich im 2003 eröffneten Neubau des Museums bietet einen informativen Überblick über die Entwicklung der Luft- und Raumfahrttechnik im 20. Jahrhundert. Hier eine komplette Übersicht aller Themenbereiche und deren Exponate zu beschreiben, würde den Rahmen sprengen. Daher haben wir uns für vier ausgewählte Flugzeugtypen entschieden, über die wir aus der Ausstellung berichten. Weiterlesen
Fabrikarchitektur in Kreuzberg
Kunst und Skulpturen in Friedrichshain-Kreuzberg
Geht man durch Friedrichshain-Kreuzberg, trifft man so auch „Open Air“ viel Künstlerisches an. In dieser Video-Slideshow die Berlinische Galerie mit der Kunstaktion „Küchenmonument“ und außerdem auch wirklich interessante Skulpturen.
„Gewalt kommt nicht in die Tüte“
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Auch in diesem Jahr fand wieder der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen statt. Der Gedenktag wird weltweit am 25. 11. begangen. Er geht zurück auf die Morde an den Schwestern Patria, Minerva und Maria Teresa Mirabal im Jahr 1960. Weiterlesen
Das Moviemento
Das Moviemento ist ein Muss für alle Cineasten. Das kleine Kino hat Geschichte(n) geschrieben. Gegründet wurde es 1907 und gilt damit als das älteste noch bespielte Kino. Nicht nur in Berlin, sondern auch in Deutschland. Weiterlesen
Herbst in Friedrichshain-Kreuzberg
Das Medienteam Friedrichshain-Kreuzberg war an den schönsten Herbsttagen im Oktober und November im Bezirk on Tour. Die besten Motive haben wir in dieser Video-Slideshow in HD zusammen gestellt.
Friedhöfe am Halleschen Tor
Um 1735 ließ Friedrich Wilhelm I., König in Preußen, vor den Toren der Berliner Zollmauer am Halleschen Tor, eine Friedhofsanlage als „Friedrich Städter Gottes Acker“ zuweisen. Der Bau der südlichen Friedrichstadt, Anfang der dreißiger Jahre des 18.Jahrhunderts, und der damit einhergehende Bevölkerungszuwachs der Friedrichstädter Gemeinden, machten neue Begräbnisstätten vor den Toren der Stadt notwendig. Weiterlesen
Der Ortsteil Friedrichshain
Bevor im Jahr 2001 Kreuzberg und Friedrichshain zusammengelegt wurden, war Friedrichshain nach der Neuordnung Berlins 1920 ein einzelner Bezirk. Seinen Namen verdankt Friedrichshain dem Volkspark, der zu Ehren des preußischen Königs Friedrich II., auch bekannt als „Friedrich der Große“, angelegt wurde. Weiterlesen
Historische Markthallen in Friedrichshain-Kreuzberg
Lebensmittelversorgung in Berlin
Es waren die „Hökerinnen“, die Hausierer und fliegenden Händler und nur wenige Besitzer fester Marktstände, die die Berliner Bevölkerung bis in das 15. Jahrhundert mit Lebensmitteln versorgten. Zunächst entstanden damals der Spittelmarkt, der Markt auf dem Dönhoffplatz und der Molkenmarkt. Weiterlesen
Der Feuerwehrbrunnen am Mariannenplatz
Der Architekt und langjährige Baustadtrat Ludwig Hoffmann (1852-1932) entwarf das erste Denkmal für die Berliner Feuerwehrleute, die bei ihrem Kampf gegen die Flammen viele Opfer bringen mussten und auch oft dabei den Tod fanden. Weiterlesen
Unterwegs in Kreuzberg: Impressionen vom Bethaniendamm
Am Bethaniendamm in Kreuzberg kann man Dinge und Orte entdecken, die man hier nicht vermutet hätte. In dieser Video-Slideshow von Friedrichshain-Kreuzberg TV erfahren Sie mehr über die „Zugvögel vom Bethaniendamm“, das „Baumhaus An der Mauer“, den Kinderbauernhof und die Sankt-Thomas-Kirche, die zwischen 1865 und 1869 durch den Architekten Friedrich Adler im Auftrag des Berliner Magistrats erbaut wurde. Schon damals galt diese Kirche als Wahrzeichen der Luisenstadt.
Wie das Tempodrom nach
Berlin-Kreuzberg kam
Die Geschichte des Tempodroms begann damit, dass Irene Moessinger viel Geld erbte, sehr viel Geld. Mit mehr als eine halbe Million D-Mark kaufte sie sich ein grünes Zirkuszelt und platzierte es auf den damals noch verwaisten Potsdamer Platz, ganz in der Nähe der damaligen Berliner Mauer. Das Zirkuszelt wurde anschließend auf den heute bekannten Namen „Tempodrom“ getauft und wurde „mit Esel, Schwein und Ziegenbock“ eröffnet. Weiterlesen
Das Baumhaus an der Mauer
Im Jahr 1980 bezog der gebürtige Anatolier, Osman Kalin, eine Wohnung auf dem Bethaniendamm mit einem Mauerblick. 1983 langweilte sich dann der frischgebackene Rentner so sehr, dass er anfing vor seinem Haus ein kleines Stück Land, das im Schatten der Mauer lag, von Schutt, Schrott und Müll zu befreien. Weiterlesen