Parks und Grünflächen in Friedrichshain-Kreuzberg

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wird durch sein vielfältiges Stadtgrün geprägt, das zu allen Jahreszeiten seinen besonderen Charme entfaltet und  zur Lebensqualität in der Stadt bei beiträgt. Bewohnern und natürlich auch Touristen werden so zahlreiche Erholungsmöglichkeiten direkt im Zentrum der Stadt geboten. Weiterlesen

Die Nacht der singenden Balkone in Friedrichshain

Am 2. November fand in Friedrichshain ein kurzfristig angekündigter, außergewöhnlicher musikalischer Umzug statt. Drei verschiedene Touren durch den Kiez führten die Leute von Balkon zu Balkon. Überraschend viele Schaulustige versammelten sich und lauschten der Musik und dem Gesang einzelner Interpreten, die auf ihrem Balkon performten. Weiterlesen

Street Art in Friedrichshain-Kreuzberg

Hauswände statt Leinwände. Wandbilder in Friedrichshain und Kreuzberg. Eine Sonderausstellung im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95A, 10999 Berlin-Kreuzberg, verlängert bis 29. Dezember 2013.


Straßenkunst in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg

Über 130 große Fassaden-Wandbilder und unzählige kleinere Graffiti lassen Friedrichshain-Kreuzberg an einigen Orten als große Freilichtgalerie erscheinen.

Weiterlesen

Die „O“(ranienstraße)

Die Oranienstraße ist nach dem niederländischen Fürstenhaus Oranien benannt und bietet auf einer Länge von zweitausendzweihundert Metern lebendige Geschichte.

Berliner Gegenwart und Berliner Zukunft – das ist die Oranienstraße, die von den Anwohnern liebevoll einfach nur die „O“ genannt wird.
Sie gehört zu den bekanntesten Straßen des Berliner Ortsteils Kreuzberg und hat viele Facetten.

Wenn man durch die Oranienstraße läuft, kann man Obdachlose auf Bänken oder aber auf- und abfahrende dicke Porsches sehen. Hier in „Little Antalya“, wie die Umgebung der „O“ auch gerne von den Berlinern  genannt wird, trifft man auf viele verschiedene Nationalitäten, Kulturen und Gesinnungen. Die Menschen auf den Straßen sind eher jung und alternativ.

Die Oranienstraße ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern lockt inzwischen auch viele Touristen an, was aber nicht unbedingt die Anwohner erfreut. Weiterlesen

Straßenmusik in Kreuzberg

Die Sonne scheint, es ist ein guter Tag. Dann mal los, einen idealen Standort suchen mit möglichst wenigen Störgeräuschen aber ausreichend Platz für ein potentielles Publikum und ein bisschen Schatten, damit man nicht dahin brutzelt oder die Sonne einen blendet. Das Instrument auspacken, den Behälter als Auffang für hoffentlich viel Kleingeld hinlegen und das Instrument stimmen.
Weiterlesen

Kunst Quartier Bethanien

… ein Ausstellungsbesuch, aufgezeichnet von FKTV.

Die Maueröffnung in Berlin bewirkte eine neue Form der Zusammenarbeit vieler Künstler/innen in den 90er Jahren. Leerstehende Gebäude, die es vor allem in Mitte zahlreich gab, wurden zu Galerien und Clubs umfunktioniert. Mit minimalen finanziellen Mitteln wurden kulturelle Produktionen entwickelt, selbstorganisiert mit voller Kontrolle über den daraus entstehenden Prozess. Es entstanden Plattenlabel und Magazine im Eigenvertrieb. Vielen jungen Leuten in Berlin wurde ein neues Gefühl des Daseins, des Anderssein als Teil eines größeren Ganzen ermöglicht. Die Ausstellung in Form eines Hörstücks, Videos, Photos, Bildern und Exponaten gibt einen Einblick in die Subkultur der 90er. Weiterlesen

Urban Gardening in Kreuzberg: Der Prinzessinnengarten

Prinzessinengarten Titel - Banner

Das neue Gärtnern in der Stadt ist in den vergangenen Jahren zum Sammelbegriff für verschiedene Ansätze geworden – auch in Ballungsgebieten. Die Erfahrung von natürlichem Pflanzenwuchs und die Selbstversorgung aus dem Garten wieder ins eigene Erleben und in die eigene Verantwortung zurückzuholen.

Weiterlesen