Archiv des Autors: FKTV
Wanderung durch Fontanes verlorenes Friedrichshain und Kreuzberg
Alt Stralau – Wiesenplan
Zu Theodor Fontanes 200-jährigen Geburtstag wollen wir uns auf eine kleine Spurensuche nach Orten und Schauplätzen seines Lebens und das seiner Protagonisten machen. Ein Großteil davon existiert allerdings nicht mehr. Viele Gebäude wurden durch neue ersetzt oder im Krieg zerstört und Straßen erhielten andere Namen. Weiterlesen
Das Ladenkino
Das Kino, das vieles verneint und in dem doch so viel gezeigt wird.
Weiterlesen
Rundgang über die Friedhöfe am Halleschen Tor
Superskull – Kulturelles aus Mexiko
Ganz in der Nähe des U-Bahnhofes Gneisenaustraße liegt etwas versteckt der kleine Laden Superskull, der von Mario Behringer und dessen Frau Melanie geführt wird. Weiterlesen
Jüdisches Museum Berlin
Das Berliner Jüdische Museum im ehemaligen Kammergericht in der Lindenstraße Weiterlesen
Ausstellung „Der purpurne Raum“
Im Projektraum in der „alten feuerwache“ in der Marchlewskistraße 6 wird seit dem 23. Februar 2019 die Ausstellung „Der purpurne Raum“ präsentiert. Weiterlesen
Die O-Straße in Kreuzberg
Die Oranienstraße = O-Straße
Die frühere Orangenstraße, von dem niederländischen Königshaus Oranien abgeleitet, wurde in den 1840er Jahren angelegt und ist zwei Kilometer lang. Sie erhielt ihren Namen „Oranienstraße“ 1849. Weiterlesen
Das Theater der kleinen Form
Das Theater der kleinen Form, ein Figuren- und Puppentheater für Kinder, wurde 2006 gegründet. Es befindet sich in der Gubener Straße 45 im Berliner Ortsteil Friedrichshain und ist nur wenige Gehminuten vom S- und U-Bahnhof Warschauer Straße entfernt. Weiterlesen
Skulptur „Dreiheit“
Die Skulptur „Dreiheit“ des Bildhauer-Ehepaars Matschinsky-Denninghoff vor der Berlinischen Galerie in Kreuzberg Weiterlesen
Fotorätsel des Monats Februar 2019
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
BERLINER U-BAHNHÖFE 1953–1994
Die Berlinische Galerie zeigt vom 16. Februar bis zum 20. Mai 2019 in ihren Räumen die Ausstellung Underground Architecture: Berliner U-Bahnhöfe 1953–1994. Weiterlesen
Flugzeugsessel und Springbrunnen – das fsk-Kino am Oranienplatz
Serie Kiezkinos – 8.
Friedrichshain-Kreuzberg hat die größte Dichte sogenannter „Kiezkinos“ europaweit. Wir stellen sie Ihnen einzeln vor.
Mittenmang, aber dennoch etwas abseits kann man das fsk-Kino am Oranienplatz sehr leicht übersehen. Es befindet sich weder in einem Gründerzeitbau noch in einer ehemaligen Fabrik, sondern in einem verspiegelten Glasbau. Nur eine kleine Leuchtschrift deutet auf eines der innovativsten Kinos Berlins hin. Weiterlesen
STREETART in Friedrichshain
Berlinische Galerie: Novembergruppe – László Moholy-Nagy
László Moholy-Nagy, am 7(26), 1926, © Urheberrechte am Werk erloschen, Foto: bpk/Sprengel Museum Hannover/Michael Herling/Benedikt Werner/Aline Gwose, Pressebild der Berlinischen Galerie
In der noch bis zum 11. März 2019 geöffneten Ausstellung „FREIHEIT – Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935“ der Berlinischen Galerie ist auch dieses Bild des Konstruktivisten und späteren Bauhaus-Künstlers László Moholy-Nagy (1895 – 1946) zu sehen.
Da trifft es sich gut, dass 2019 das Bauhaus, das am 12. April 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet wurde, seinen hundertsten Geburtstag feiert. Weiterlesen
Berlinische Galerie: Novembergruppe – Hannah Höch
Ausstellungsplakat, Hannah Höch, Der Zaun, 1928, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Gestaltung: Bureau Mario Lombardo, Pressebild, Berlinische Galerie
In der Ausstellung „FREIHEIT – Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935“, die von der Berlinischen Galerie noch bis zum 11. März 2019 gezeigt wird, ist Hannah Höch gleich mit drei Werken vertreten: „Die Journalisten“ (1925), „Kubus“ (1926) und „Der Zaun“ (1928). Weiterlesen