Rosengarten an der Karl-Marx-Allee im Ortsteil Friedrichshain Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Foto
Die Galerie im Turm
Hervorgehoben
Im pulsierenden Berliner Stadtteil Friedrichshain, am berühmten Frankfurter Tor, befindet sich die Galerie im Turm, ein bedeutender Anlaufpunkt für zeitgenössische Kunst. Seit ihrer Gründung im Jahr 1965 hat sich die Galerie als ein zentraler Ausstellungsort des Verbandes Bildender Künstler der DDR (VBKD) etabliert und blickt auf eine 50jährige Geschichte zurück. Sie ist im Erdgeschoss des von Hermann Henselmann entworfenen Nordturms untergebracht, dessen markante Architektur das Stadtbild nachhaltig prägt und ein eindrucksvolles Beispiel der sozialistischen Moderne darstellt. Weiterlesen
Berlin Ostkreuz
Hervorgehoben
Im Bahnhof Berlin Ostkreuz in Friedrichshain kreuzen sich Stadt- und Ringbahn der Berliner S-Bahn. Außerdem halten hier Regionalzüge auf zwei Ebenen. Weiterlesen
S-Bahnhof Warschauer Straße
Hervorgehoben
Blick auf den S-Bahnhof Warschauer Straße in Friedrichshain. Ein Zug der Linie S3 wartet auf das Abfahrtsignal zum Berliner Ostbahnhof. Im Hintergrund sind die Modersohnbrücke und der Bahnhof Berlin Ostkreuz mit dem markanten Wasserturm zu sehen. Auf den Gleisen ist stadteinwärts ein Regionalzug unterwegs. Hinter dem Zaun links werden auf dem Gelände der talgo GmbH Eisenbahnzüge gewartet und repariert. Weiterlesen
Die Knorrpromenade
Hervorgehoben
Die Knorrpromenade in Berlin-Friedrichshain ist ein besonderes Beispiel für bürgerliche Wohnkultur und städtebauliche Innovation im frühen 20. Jahrhundert. Ihre Entstehung verdankt sie maßgeblich der Initiative der Friedrichsberger Bank, die das Projekt zwischen 1911 und 1913 ins Leben rief. In einer Zeit, in der Friedrichshain überwiegend von Arbeiterquartieren geprägt war, verfolgte die Bank das Ziel, eine exklusive Wohnanlage für wohlhabende Bürger zu schaffen. Weiterlesen
Art-Studio: Pinsel und Ebenen
Hervorgehoben
Molecule Man, Spree, Friedrichshain Rundgang
Catnip Coffee – Das Katzencafé
Hervorgehoben
Kaffee, Kuchen und vier zauberhafte Katzen – all das findet man im Catnip Coffee in der Warschauer Straße im Süden von Friedrichshain. Weiterlesen
East Side Mall
Hervorgehoben
Städtisches Krankenhaus am Friedrichshain
Hervorgehoben
Vivantes Klinikum am Volkspark Friedrichshain: In der Abendsonne wirken Gebäude aus verschiedenen Jahrhunderten wie ein Ensemble Weiterlesen
Kreuzberg-Impression
Hervorgehoben
Im Kiez unterwegs. Foto: F. N.
Kunst- und kulturgeschichtliche Schätze der Friedhöfe vor dem Halleschen Tor – Jesus Darstellungen
Hervorgehoben
Überlebensgroßer Jesuskopf mit Dornenkrone am Wandgrab Familie E. Fischer
Die sechs zusammengefassten Friedhöfe vor dem Halleschen Tor sind christlich-evangelische Friedhöfe. Die Symbolik der Grabkunst umfasst in erster Linie sakrale Themen. Grundsätzlich für die Bedeutung der Jesus Darstellungen sind religiöse Dogmen, also Glaubensvorschriften. Weiterlesen
Wriezener Güterbahnhof
Hervorgehoben
Kopfbau des Wriezener Güterbahnhofs an der ehemaligen Fruchtstraße in Friedrichshain, heute Straße der Pariser Kommune. Weiterlesen
Mahnmal „Das Blatt“
Hervorgehoben
Ein beinahe unscheinbarer Durchgang auf der Axel-Springer-Straße 44-50 bringt interessierte Spaziergängerinnen und Spaziergänger in einen kleinen Hof, der einst eine wichtige Adresse in der Berliner Kultur- und Religionslandschaft war. Der Standort der ehemaligen Synagoge Lindenstraße wurde 1997 anlässlich der Ausstellung Kunst – Stadt – Raum der Berlinischen Galerie mit einem Mahnmal der Künstler Micha Ullman, Eyal Weizman und des 2023 leider verstorbenen Zvi Hecker bebaut. Weiterlesen
Zu Füßen der Viktoria
Hervorgehoben
Seltener Besucher auf dem Sockel der Friedenssäule mit der Viktoria auf dem Mehringplatz in Kreuzberg. Weiterlesen
Die Mühlenhaupt-Höfe
Hervorgehoben
Erinnerungen an einen Kreuzberger Milieu-Maler: In der im Kreuzberger Bergmannkiez gelegenen Fidicinstraße ist der Hof der Hausnummer 40 durchaus einen Besuch wert. Weiterlesen
Kunst- und kulturgeschichtliche Schätze der Friedhöfe vor dem Halleschen Tor – Zeichen und Symbol
Hervorgehoben
Was ist ein Zeichen, was ein Symbol? – Monogramme bilden Symbole aus Zeichen. Schriftzeichen vervollständigen sich in symbolgeladene Wörter und Sätze. Die Schrift selbst wird zur Grundlage eines Glaubenssystems. Eines der Symbole auf den Gräbern der Friedhöfe vor dem Halleschen Tor ist das griechische Alpha und Omega, der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. Weiterlesen