Wasserfall im Viktoriapark

Im Jahre 1888 regierten Deutschland nicht nur die drei Kaiser Wilhelm, auch begannen die von Hermann Mächtig geleiteten Arbeiten am Viktoriapark, dem Volksgarten auf dem Kreuzberg.
Drei Jahre später fing der Bau der Wasserfälle an.

Wrangelbrunnen

Der Wrangelbrunnen ist ein sogenannter 2-Schalenbrunnen. Bestehend aus der unteren Schale, dem Becken und der kleineren oberen Schale, dem Zulauf. Unter deren Schatten befinden sich bronzene Personifikationen von Preußens Hauptströmen. Weiterlesen

Baudenkmal Anhalter Bahnhof

Eine Bahnhofshalle von 60,5 Metern Breite und 175 Metern Länge, das ganze ausgeschmückt mit Terrakottaelementen und gefasst in einem herrlichen Rundbogenstil – der Anhalter Bahnhof war in der Zeit nach seiner Überarbeitung im Jahre 1880 der wichtigste Fern- und Kopfbahnhof Europas.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Kirchen in Kreuzberg: Die St.-Jacobi-Kirche

Die St.-Jacobi-Kirche ist eine 1844/1845 im Stil einer altchristlichen Basilika erbaute evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Kreuzberg in der Oranienstraße. Mit im Video befindet sich auch die Statue des Apostels Jakobus der Jüngere.

Das Verlagsgebäude „Neues Deutschland“

Im Friedrichshain in der Straße der Pariser Kommune / Franz Mehring Platz befindet sich heute der Verlag Neues Deutschland.

Zuvor stand hier das Volksvariete Plaza-Theater auf dem ehemals Küstriner Platz. Es wurde 1929 gebaut und 1945 zum Ende des 2. Weltkrieges zerstört.
Vor dem Verlagshaus steht heute ein Denkmal von Rosa Luxemburg bestehend aus einer Bronzestatue von Rolf Biebl und zwei Terrakottareliefs von Ingeborg Hunziger.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Kirchen in Kreuzberg: Die Marthakirche

Die Marthakirche befindet sich im Südosten Kreuzbergs (Glogauer Straße) umgeben vom Wasser des Landwehrkanals und von der kulturellen Vielfalt des Görlitzer Parks.
Die Einweihung des Bauwerks erfolgte im Jahre 1904 und steht heute unter Denkmalschutz. Die Kirche ist dreischiffig und hat ein eindrucksvolles Hauptportal.

Kleine Galerie am Kreuzberg – Das Antiquariat Tode

Noch in Kreuzberg aber ziemlich an der Grenze zu Tempelhof liegt die Dudenstraße. Eine recht gewöhnliche Straße in Berlin. Doch ungewöhnlich ist das dort ansässige Antiquariat Tode. 1973 von den Gebrüdern Tode, Harboe Tode Kunstglaser und Riewet Quedens Tode, seines Zeichens gelernter Buchhändler, ins Leben gerufen und bis heute eine feste Institution in Kreuzberg.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Berliner Büchertisch e. V.

Schlendert man zufällig den Mehringdamm entlang, sollte man – besteht ein Interesse an Literatur – sich zu der Nummer 51 begeben. Auf den ersten Blick unscheinbar und bisschen versteckt, verbirgt sich im zweiten Hof der „Berliner Büchertisch“. Einige werden sagen: „Ach, nur ein Buchladen!“ Aber weit gefehlt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto