Die Sonne scheint, es ist ein guter Tag. Dann mal los, einen idealen Standort suchen mit möglichst wenigen Störgeräuschen aber ausreichend Platz für ein potentielles Publikum und ein bisschen Schatten, damit man nicht dahin brutzelt oder die Sonne einen blendet. Das Instrument auspacken, den Behälter als Auffang für hoffentlich viel Kleingeld hinlegen und das Instrument stimmen.
Weiterlesen
Archiv des Autors: FKTV
Kunst Quartier Bethanien
… ein Ausstellungsbesuch, aufgezeichnet von FKTV.
Die Maueröffnung in Berlin bewirkte eine neue Form der Zusammenarbeit vieler Künstler/innen in den 90er Jahren. Leerstehende Gebäude, die es vor allem in Mitte zahlreich gab, wurden zu Galerien und Clubs umfunktioniert. Mit minimalen finanziellen Mitteln wurden kulturelle Produktionen entwickelt, selbstorganisiert mit voller Kontrolle über den daraus entstehenden Prozess. Es entstanden Plattenlabel und Magazine im Eigenvertrieb. Vielen jungen Leuten in Berlin wurde ein neues Gefühl des Daseins, des Anderssein als Teil eines größeren Ganzen ermöglicht. Die Ausstellung in Form eines Hörstücks, Videos, Photos, Bildern und Exponaten gibt einen Einblick in die Subkultur der 90er. Weiterlesen
Urban Gardening in Kreuzberg: Der Prinzessinnengarten
Das neue Gärtnern in der Stadt ist in den vergangenen Jahren zum Sammelbegriff für verschiedene Ansätze geworden – auch in Ballungsgebieten. Die Erfahrung von natürlichem Pflanzenwuchs und die Selbstversorgung aus dem Garten wieder ins eigene Erleben und in die eigene Verantwortung zurückzuholen.
Technikmuseum Berlin lädt am 25. August 2013 zum Sommerfest ein
Das Deutsche Technikmuseum wird 30 Jahre alt – schon das ganze Jahr über bietet es seinen Gästen ein breit gefächertes Jubiläumsprogramm. Als Höhepunkt findet am 25. August 2013 ein großes Sommerfest statt. Los geht es um 10:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen
Weinanbau in Berlin-Kreuzberg
Berliner Wein? Weinanbau in Berlin?
Dies ist gar nicht so selten und ungewöhnlich, wie vielleicht beim ersten Gedanken erwartet. Und glauben wir den Prognosen der Klimaforscher in Sachen Erderwärmung, dann werden in Zukunft möglicherweise sogar Bananen in Berlin wachsen, sprich: dem Berliner Weinanbau stehen vermutlich florierende Zeiten bevor! Weiterlesen
Wie sich die Zeiten ändern …
Eine Menge Ironie lag in der Luft, als am Dienstag am Tempelhofer Ufer in Kreuzberg eine Gedenktafel für Rio Reiser und die Band Ton Steine Scherben am Haus mit der Nummer 32 enthüllt wurde. Weiterlesen
Friedrichshain per Rad erleben
Die meisten „Berliner“ leben nicht vom Massentourismus. Sie erkennen in ihm nur einen weiteren Wahn der Kommerzialisierung, der Naturzerstörung und des Konsumzwangs.
Schreiende, vandalierende, betrunkene Horden von Jugendlichen, die mit dem Billigflieger zum Billigsaufen in die Stadt kommen, werden natürlich nicht gerne gesehen. Gleichzeitig sind die „Berliner“ gastfreundlich und stolz auf ihre schöne Stadt.
Für all jene Besucher,die hierher kommen, um „Land & Leute“ kennenzulernen, haben wir folgenden Artikel geschrieben. Wir haben darin eine Radtour für sie zusammengestellt, die Ihnen das echte Berlin zeigen soll, jedenfalls einen kleinen Bruchteil davon.
Fahrradverleihe sind zahlreich. Die Tagesmiete beträgt 10 Euro.
Neue „Kiezküche“ im Quartier
Die neue Kiezküche „KANTINE Kreuzberg“ hat ihre Pforten im Mehringplatz-Viertel (zwischen Hallesches Tor und Friedrichstraße) geöffnet und bietet wochentags ein gesundes und warmes Mittagessen für einen geringen Kostenbeitrag an.
Weiterlesen
Wertvolles bewahren – Das Restaurierungsatelier Martina Dreykluft
In unmittelbarer Nähe zum Ostkreuz in Friedrichshain wird schon seit vielen Jahren ein Restaurierungsatelier von Frau Dreykluft erfolgreich geführt.
In ihrem Atelier kann man alle Kunstobjekte aus den Bereichen Buch und Papier pflegen, konservieren und restaurieren lassen. So werden Bucheinbände aller Art, Zeichnungen und Grafiken nach genauer Beratung und Begutachtung verantwortungsvoll bearbeitet.
WeiterlesenSpreefeld Berlin
Nachhaltigkeit, lateinisch „perpetuitas“, ist das Beständige und Unablässige wie auch das ununterbrochen Fortlaufende, das Wirksame und Nachdrückliche
oder einfach der Erfolg bzw. die Wirksamkeit einer Sache.[wikipedia]
Impressionen: Rigaer Straße zwischen Proskauer Straße und Bersarinplatz
Galerie

Diese Galerie enthält 12 Fotos.
Wall On Wall
Ab dem 10. Juli werden auf der Spree zugewandten Seite der East Side Gallery, an der Berliner Mauer, 36 Panoramen dieser acht Grenzen auf einer Länge von 364 Metern plakatiert.
Weiterlesen
Der Görlitzer Park
Auf dem Gelände des alten Görlitzer Bahnhofs befindet sich heute der Görlitzer Park, der außer mit seinem Namen kaum noch an die Geschichte des ehemaligen Kopfbahnhofs erinnert. Von 1867 bis 1951 fuhren von hier Personalzüge direkt nach Görlitz. Weiterlesen
Impressionen: Rigaer Straße zwischen Voigtstraße und Proskauer
Galerie

Diese Galerie enthält 12 Fotos.
Das Tempodrom – eine einzigartige Location in Berlin
Das Tempodrom wurde am 1. Mai 1980 am Potsdamer Platz von Irene Moessinger gegründet. Das kleine Zelt, das dann lange Zeit im Tiergarten stand, wurde bekannt für seine Konzert- und Theaterprogramme. Das Tempodrom musste in den 90ern aufgrund der geplanten Regierungsbauten seinen Standort im Tiergarten verlassen.
Während das neue Tempodrom am Anhalter Bahnhof errichtet wurde, zog das Zirkuszelt von 1999 bis 2001 an den Ostbahnhof.
Der Neubau des Tempodrom am Anhalter Bahnhof in Berlin-Kreuzberg ist einer der außergewöhnlichsten und spektakulärsten Bauten der letzten Jahre. Das Tempodrom ist eine Kulturarena, deren buntes und abwechslungsreiches Programm über die Grenzen Berlins hinaus bekannt ist. Weiterlesen
Neuer Kultur- und Veranstaltungsort an der Spree
HO ist die neue Location des seit 2005 anerkannten gemeinnützigen Vereins „Buchstabenmuseum e. V.“, gegründet von Barbara Dechant und Anja Schulze. Weiterlesen