Spurensuche: Die Skulpturen vom Andreasplatz

Die beiden Skulpturen „Handwerker mit Sohn“ und „Mutter mit Kind“ entstanden 1898 für den damaligen Andreasplatz, der als Zentrum der Stralauer Vorstadt galt. Er verschwand jedoch um 1960 mit der Neubebauung des Viertels vollständig aus dem Stadtbild. Auf dem Andreasplatz waren die beiden Werke Bestandteil einer Marmorsitzbank. Nach der Beseitigung des Platzes wurden die Skulpturen voneinander getrennt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Kreative Nachhaltigkeit – Das Teepeeland

Ein weiteres Beispiel für das kreative Umsetzen des Nachhaltigkeitsgedankens ist das so genannte „Teepeeland“, gelegen direkt auf einer Brachfläche am Spreeufer am äußersten östlichen Ende Kreuzbergs. Ein kleines noch verbliebenes Stück der Mauer markiert den „Eingang“ ins „Teepeeland“ bzw. den „Ausgang“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Der Bersarinplatz

Der Bersarinplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Dieser ist nur wenige Gehminuten vom U-Bahnhof Frankfurter Tor, von der Warschauer Straße und der Karl-Marx-Allee entfernt. Der ovale Platz mit einer Gesamtfläche von rund 10.500 Quadratmetern bildet einen Kreuzungspunkt zwischen der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Petersburger Straße und dem diagonal in Nordost-West-Richtung verlaufenden Weidenweg. Nach Osten führt außerdem die Rigaer Straße, nach Nordosten die Thaerstraße, deren Verlängerung über den Platz hinaus nach 1975 eingezogen wurde. Die Straßenbahnlinie M10 passiert den Bersarinplatz und fährt weiter in Richtung Prenzlauer Berg und Mitte. Die M21 fährt am Bersarinplatz vorbei weiter in Richtung Lichtenberg. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Kreative Nachhaltigkeit – Das betahaus

Den Auftakt zu einer dreiteiligen Serie über die Themenbereiche „co-housing“, „co-working“ und Umweltbildung, welche inhaltlich eng verwoben sind mit den Komplexen nachhaltiger und ressourcenschützender Stadtentwicklung, macht das „betahaus“ in Berlin-Kreuzberg. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Stolpersteine

Nach einer Begegnung des Künstlers Gunter Demnig in Köln mit einer Zeitzeugin der Deportationen zur Zeit des NS-Regimes wuchs in ihm die Idee, an die Deportierten zu erinnern, indem jeweils ein Pflasterstein symbolisch für die Rückkehr dieser Menschen in ihr angestammtes Wohnumfeld verlegt werden soll.

Am 16. Dezember 1940 gab Himmler den Befehl zum Abtransport der Sinti und Roma in die Vernichtungslager. Die Zeitzeugin aus Köln konnte sich einfach nicht daran erinnern, dass es je Sinti und Roma in ihrer Nachbarschaft gegeben hatte. Das Kunstprojekt Stolpersteine wehrt sich gegen das Vergessen und lässt Menschen über jenen Teil der deutschen Geschichte stolpern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Der Marheinekeplatz

In der Nähe des U-Bahnhofes Gneisenaustraße befindet sich im Bergmannkiez der Marheinekeplatz, der im Zuge des Hobrecht-Plans in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts mit der Bezeichnung „Platz F, Abth. II“ entstand.
Im Jahr 1875 wurde der Platz nach dem Philosophen und Theologen Philipp Konrad Marheineke (1780 – 1846) benannt. Die Erstschreibweise war Marheineke Platz, 1914 wurde sie in Marheinekeplatz geändert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto

Ausstellung „DIESUNDANDERS“


Noch bis zum 06. Mai 2018 findet im Projektraum der „alten feuerwache“ in der Marchlewskistraße 6 die Ausstellung „DIESUNDANDERS“ statt, in der eine plastische Inszenierung der Bildhauerin Gisela Kleinlein gezeigt wird. Dabei stehen die Werke untereinander und mit dem Raum in Beziehung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto