Die Geschichte der Studio Galerie Berlin reicht zurück bis in das Jahr 1975. Bis 1985 befand sie sich unter der Leitung von Günther Muth am Strausberger Platz. Weiterlesen
Archiv des Autors: FKTV
Fotorätsel des Monats Oktober 2018
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Liebesschlösser
Der Volkspark Friedrichshain – Teil 3
Fotos & Musik: Thomas Beyer
Mercedes-Platz
Nach zweijähriger Bauzeit wurde am 13. September 2018 mit einem bunten Kulturprogramm und einem Feuerwerk am Abend der Mercedes-Platz eröffnet. Weiterlesen
East Side
Ausflugsschiff auf der Spree
Der HeileHaus e. V.
Unweit der belebten Oranienstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg befindet sich in der Waldemarstraße der HeileHaus e. V., der 1981 gegründet wurde. Weiterlesen
Die Waterloobrücke
Die Waterloobrücke im Ortsteil Kreuzberg führt die Alexandrinenstraße über den Landwehrkanal. Weiterlesen
Der Graefe-Kiez in Kreuzberg
Im Berliner Ortsteil Kreuzberg liegt zwischen dem Kottbusser Damm im Osten, dem Landwehrkanal im Norden, der Hasenheide im Süden und der Grimm-/ Körtestraße bzw. dem Urbankrankenhaus im Westen der Graefe-Kiez. Weiterlesen
Graffiti-Wand und Kachelofen – das Kino Intimes
Serie Kiezkinos – 2.
Friedrichshain-Kreuzberg hat die größte Dichte sogenannter „Kiezkinos“ europaweit. Wir stellen sie Ihnen einzeln vor.
Das Kino „Intimes“ kann man getrost als eine Institution bezeichnen. Von den Friedrichshainer „Kiezkinos“ ist es das Einzige, das auch zu DDR-Zeit existiert hat. Weiterlesen
Ausstellung „Die Altstadt von Diyarbakir-Sûr – wie ein UNESCO-Weltkulturerbe zerstört wird“
Seit dem 27. September 2018 wird im ehemaligen Rathaus Kreuzberg in der Yorckstraße 4-11 die Fotoausstellung „Die Altstadt von Diyarbakir-Sûr – wie ein UNESCO-Weltkulturerbe zerstört wird“ gezeigt. Weiterlesen
Die Snackbar de Molen muss der neuen Zeit weichen
Zehn Jahre lang gab es am Friedrichshainer Ostende den einzigen original niederländischen Imbiss in Berlin, die „Snackbar de Molen“, von manchen Fans auch „Frittiertempel“ genannt. Weiterlesen
Fotorätsel des Monats September 2018
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Vom „KinTopp“ zum Moviemento
Serie Kiezkinos – 1.
Friedrichshain-Kreuzberg hat die größte Dichte sogenannter „Kiezkinos“ europaweit. Wir stellen sie Ihnen einzeln vor.
Das an der Grenze von Kreuzberg zu Neukölln gelegene Moviemento ist tatsächlich das älteste Kino Berlins. Und eines der geschichtsträchtigsten obendrein. 1907 wurde es vom Gastronomen Alfred Topp als „Lichtspielhaus am Zickenplatz“ eröffnet. Schnell wurde es vom Volksmund „Topps Kino“ genannt und daraus wurde der Legende nach die immer noch populäre Bezeichnung „Kintopp“. Weiterlesen
Ausstellung „Spiegelungen – Flächen Tiefen – Selbstbetrachtungen“
Im Projektraum der „alten feuerwache“ in der Marchlewskistraße 6 wird seit dem 07. September 2018 die Gruppenausstellung „Spiegelungen – Flächen Tiefen – Selbstbetrachtungen“ präsentiert. Weiterlesen