Besuch der Dauerausstellung der Berlinischen Galerie
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 ermöglicht in der Dauerausstellung Kunst in Berlin 1880–1980 einen Blick auf 100 Jahre Kunst in der aufstrebenden europäischen Metropole Berlin.
Anton von Werner, Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals im Tiergarten, 1908, © Repro: Kai-Annett Becker
Wer die Ausstellung betritt, begegnet gleich zu Beginn einem monumentalen Wandgemälde aus dem Jahre 1908 des Malers Anton von Werner (1843 – 1915). Heute kennt man diesen Künstler kaum noch. Damals aber stand er hoch in der Gunst des Kaisers, des Adels und des reichen Bürgertums. Weiterlesen
Der SenfSalon
Wer Senf mag, wird den Laden von Merit Schambach, der sich ganz in der Nähe des U-Bahnhofes Mehringdamm befindet, lieben. Weiterlesen
Entdeckung
Am Stralauer Platz
streetart in Kreuzberg
Frühlingsboten
Historische Fundstücke: Friedenssäule

Christian Gottlieb Cantian, Friedenssäule auf dem Belle-Alliance-Platz, Berlin: Perspektivische Ansicht. Stich auf Papier, 11,00 x 14,60 cm. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin. Download PDF Internet
Umbo – Fotograf: Werke 1926-1956
Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in der Kreuzberger Alten Jakobstraße 124-128 zeigt vom 21. Februar 2020 bis zum 20. Juli 2020 eine sehenswerte Ausstellung mit Werken des Fotografen Umbo.Umbo, Ohne Titel (Ruth Landshoff), 1927/1928, © Phyllis Umbehr/Galerie Kicken Berlin/VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Repro: Anja E. Witte
Der Name Umbo, eigentlich ein Namenskürzel für Otto Maximilian Umbehr, sorgte in der fotografischen Avantgarde der 1920er Jahre für Furore. Er steht für das neue Porträt, das neue Bild der Frau, den neuen Blick auf die Straße und die neue Fotoreportage. Mit einer Auswahl von zirka 200 Arbeiten sowie zahlreichen Dokumenten ist nun auch in Berlin die erste große Retrospektive des Fotografen nach 24 Jahren zu sehen. Weiterlesen
Historische Fundstücke: Thomaskirche

Friedrich Adler (1827-1908), Thomaskirche, Berlin-Kreuzberg: Perspektivische Ansicht. Tusche weiß gehöht auf Karton, 27,6 x 42,3 cm, entstanden 1865. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin. Download PDF
Wilhelmstraße im Februar
Fotorätsel des Monats Januar 2020
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier: Weiterlesen
Topografie des Terrors
Ausstellungsgraben des Dokumentationszentrums in der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße mit der Fotoausstellung „Deutschland 1945 – Zerstörte Städte“, 20. Januar bis 31. März 2020. Im Hintergrund sind die Berliner Mauer und das Detlev-Rohwedder-Haus (Bundesfinanzministerium) zu sehen. Weiterlesen
Performances im Gropius Bau: Rituals of Care
Vom 15. Januar 2020 bis zum 2. Februar 2020 ist im Gropius Bau in der Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin, die Performancereihe Rituals of Care zu sehen. Täglich außer Dienstag. Eintritt frei. Weiterlesen
Märchenbrunnen im Januar
Herme Riesentochter
Im Licht der tief stehenden Januar-Sonne sind nur wenige Menschen in der Anlage des Märchenbrunnens im Volkspark Friedrichshain anzutreffen. Die meisten sind Passanten, die es eilig haben, einige Läufer – nur die Skulpturen harren hier aus. Und doch ist der 1913 eröffnete Märchenbrunnen kein verwunschener Ort. Auch nicht im Januar. Denn er liegt direkt an der Straße am Friedrichshain und an der Grenze zum belebten Prenzlauer Berg. Weiterlesen