Besuch bei der Kreuzberger Musikalischen Aktion

 

Unser Medienteam besuchte die KMA und interviewte die Organisatoren des Vereins. Das Ergebnis unserer Recherche stellen wir Ihnen hier in zusammengefasster Form vor.

Die Kreuzberger Musikalische Aktion e.V. (KMA) in der Friedrichstr. 2 – 3 in Kreuzberg ist ein multikulturelles, soziales Kinder- und Jugendzentrum mit einem breitgefächerten Angebot. Der Verein wurde 1987 gegründet, um die sozialen und medialen Talente von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Weiterlesen

„Grünes Tor“ – Die neue Parkanlage an der Oberbaumbrücke

Die neueröffnete Parkanlage an der Kreuzung der Warschauer Straße, Mühlenstraße und der Oberbaumbrücke könnte zu einem beliebten Treffpunkt für Touristengruppen, aber auch für Berlinansässige avancieren.

Der wichtige Knotenpunkt zwischen Friedrichshain und Kreuzberg, der durch seine Sehenswürdigkeiten Anlaufstelle für viele Besucher ist, wurde in den letzten zwei Jahren umgestaltet.
Weiterlesen

Stadtteilausschuß Kreuzberg e. V.

Wenn man von der Zossener Straße kommend, auf der linken Straßenseite Richtung Mehringdamm die Bergmannstraße entlang geht, trifft man nach etwa 150 Meter auf eine einfache Klappbank, die vor dem Fenster eines Vereins namens Stadtteilausschuß steht. Im Fenster hängt eine Aufforderung, diese in dieser Straße einzige nichtkommerzielle Sitzgelegenheit gerne zu nutzen. Weiterlesen

Bibliotheken in Friedrichshain-Kreuzberg

Bezirkszentralbibliothek in der Frankfurter Allee (Pablo-Neruda-Bibliothek)
Die Bezirkszentralbibliothek oder auch Pablo-Neruda-Bibliothek in der Frankfurter Allee 14a wurde nach 2 ½ Jahren Bauzeit am 11. November 2010 eröffnet. Auf 4 Etagen bietet die Bibliothek rund 100.000 Bücher und andere Medien an. In der Bibliothek finden die Besucher eine Familienbibliothek, eine Musikbibliothek und eine Artothek. Neben 10 Internet-PCs und freiem W-LAN-Zugang im ganzen Gebäude und einem E-Book Reader gibt es auch ein eigenes Lese-Café, die Oscars Leselounge.

Weiterlesen

Das Kunstwerk aus Kronkorken

Görlitzer Park…

Auf der grünen Wiese mit einer Flasche Sternburg liegen und die Sonne genießen, was will man mehr?!
Nur wenn`s den „Kronkorken“ nicht gäbe, wäre alles noch viel gemütlicher!
Es sind hunderte Verschlüsse von Bier- und Limonadenflaschen, die auf einer der Wiesen aufgehebelt und dann liegen gelassen wurden… Weiterlesen

Ausstellungs-Tipp: Cafe Tasso – Das andere Antiquariat

Ausstellung vom 10.1. – 19. 2. 2014

Laetitia Bellmer – Malerei

Die farbgewaltigen Bilder der Künstlerin mit ihrem eigenen Blick auf die Realität kann man in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen im Cafe Tasso in der Frankfurter Allee 11 betrachten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in alten Büchern zu stöbern und – wenn man will – sie zu kaufen. Weiterlesen

Die Nacht der singenden Balkone in Friedrichshain

Am 2. November fand in Friedrichshain ein kurzfristig angekündigter, außergewöhnlicher musikalischer Umzug statt. Drei verschiedene Touren durch den Kiez führten die Leute von Balkon zu Balkon. Überraschend viele Schaulustige versammelten sich und lauschten der Musik und dem Gesang einzelner Interpreten, die auf ihrem Balkon performten. Weiterlesen

Street Art in Friedrichshain-Kreuzberg

Hauswände statt Leinwände. Wandbilder in Friedrichshain und Kreuzberg. Eine Sonderausstellung im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95A, 10999 Berlin-Kreuzberg, verlängert bis 29. Dezember 2013.


Straßenkunst in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg

Über 130 große Fassaden-Wandbilder und unzählige kleinere Graffiti lassen Friedrichshain-Kreuzberg an einigen Orten als große Freilichtgalerie erscheinen.

Weiterlesen

Die „O“(ranienstraße)

Die Oranienstraße ist nach dem niederländischen Fürstenhaus Oranien benannt und bietet auf einer Länge von zweitausendzweihundert Metern lebendige Geschichte.

Berliner Gegenwart und Berliner Zukunft – das ist die Oranienstraße, die von den Anwohnern liebevoll einfach nur die „O“ genannt wird.
Sie gehört zu den bekanntesten Straßen des Berliner Ortsteils Kreuzberg und hat viele Facetten.

Wenn man durch die Oranienstraße läuft, kann man Obdachlose auf Bänken oder aber auf- und abfahrende dicke Porsches sehen. Hier in „Little Antalya“, wie die Umgebung der „O“ auch gerne von den Berlinern  genannt wird, trifft man auf viele verschiedene Nationalitäten, Kulturen und Gesinnungen. Die Menschen auf den Straßen sind eher jung und alternativ.

Die Oranienstraße ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern lockt inzwischen auch viele Touristen an, was aber nicht unbedingt die Anwohner erfreut. Weiterlesen

Wertvolles bewahren – Das Restaurierungsatelier Martina Dreykluft

In unmittelbarer Nähe zum Ostkreuz in Friedrichshain wird schon seit vielen Jahren ein Restaurierungsatelier von Frau Dreykluft erfolgreich geführt.

In ihrem Atelier kann man alle Kunstobjekte aus den Bereichen Buch und Papier pflegen, konservieren und restaurieren lassen. So werden Bucheinbände aller Art, Zeichnungen und Grafiken nach genauer Beratung und Begutachtung verantwortungsvoll bearbeitet.

Restaurierungsatelier Dreykluft

Weiterlesen