Das prächtige Gesamtkunstwerk Märchenbrunnen befindet sich im Volkspark Friedrichshain und ist Berlins größter, frei zugänglicher Brunnenbau. Weiterlesen
Archiv des Autors: FKTV
Der Schwebende Ring
Nach einem Entwurf von Fritz Kühn wurde der Schwebende Ring im Jahre 1967 hier in der Karl-Marx-Allee, am Strausberger Platz, erbaut. Weiterlesen
Das Verlagsgebäude „Neues Deutschland“
Im Friedrichshain in der Straße der Pariser Kommune / Franz Mehring Platz befindet sich heute der Verlag Neues Deutschland.
Zuvor stand hier das Volksvariete Plaza-Theater auf dem ehemals Küstriner Platz. Es wurde 1929 gebaut und 1945 zum Ende des 2. Weltkrieges zerstört.
Vor dem Verlagshaus steht heute ein Denkmal von Rosa Luxemburg bestehend aus einer Bronzestatue von Rolf Biebl und zwei Terrakottareliefs von Ingeborg Hunziger.
Weiterlesen
Kirchen in Kreuzberg: Die Marthakirche
Die Marthakirche befindet sich im Südosten Kreuzbergs (Glogauer Straße) umgeben vom Wasser des Landwehrkanals und von der kulturellen Vielfalt des Görlitzer Parks.
Die Einweihung des Bauwerks erfolgte im Jahre 1904 und steht heute unter Denkmalschutz. Die Kirche ist dreischiffig und hat ein eindrucksvolles Hauptportal.
Frühling in Friedrichshain-Kreuzberg
Der Frühling hält Einzug und wir vom Medienteam FK TV lassen unserer Fotografierwut freien Lauf. Was dabei so entstanden ist, sehen Sie in diesem Video.
Kleine Galerie am Kreuzberg – Das Antiquariat Tode
Noch in Kreuzberg aber ziemlich an der Grenze zu Tempelhof liegt die Dudenstraße. Eine recht gewöhnliche Straße in Berlin. Doch ungewöhnlich ist das dort ansässige Antiquariat Tode. 1973 von den Gebrüdern Tode, Harboe Tode Kunstglaser und Riewet Quedens Tode, seines Zeichens gelernter Buchhändler, ins Leben gerufen und bis heute eine feste Institution in Kreuzberg.
Der Boxi – Beliebter Treffpunkt für Touristen und Berliner
Um den Boxhagener Platz herum befinden sich zahlreiche Cafés, Restaurants, Imbisse & Geschäfte. Weiterlesen
Berliner Büchertisch e. V.
Schlendert man zufällig den Mehringdamm entlang, sollte man – besteht ein Interesse an Literatur – sich zu der Nummer 51 begeben. Auf den ersten Blick unscheinbar und bisschen versteckt, verbirgt sich im zweiten Hof der „Berliner Büchertisch“. Einige werden sagen: „Ach, nur ein Buchladen!“ Aber weit gefehlt. Weiterlesen
Stadtgeschichte in Kreuzberg
Die ständige Ausstellung des Bezirksmuseums erzählt die Geschichte des Stadtteils und seiner Menschen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Michael Plath hat die Ausstellungsräume für Weiterlesen
Frühlingserwachen
Viktoria, der Lenz ist da.
Ein kleines Kunstwerk
Brunnensaison eröffnet
Fontäne im Ententeich
Lokale in Kreuzberg: Kreuzberger Himmel
Die Gaststätte „Kreuzberger Himmel“ öffnete im September 2012 ihre Pforten. Dass das Lokal einen besonderen Hintergrund hat, lässt schon der Name vermuten.
Gedenktafeln und Gedenkstelen, Teil 06
Gedenktafeln und -stelen zu Ehren berühmter Persönlichkeiten und zum Gedenken historischer Ereignisse und Orte.
In unserem sechsten Teil ist in folgender Reihenfolge zu sehen:
Concordia-Festsäle der Berliner Arbeiter
Verein Berliner Wohnungsmiether 1890
Ev. Dorfkirche Boxhagen-Stralau
Rabbiner Dr. Felix Singermann
Boxsportler Johann Trollmann
Kreuzberger Gedenktafel für Opfer des Naziregimes
Ehrentafel „Die Toten mahnen – Der Kampf geht weiter“
Theodor Fontane
Wilhelm Harnisch (Samariter-Kirche)
Gedenktafeln und Gedenkstelen, Teil 05
Gedenktafeln und -stelen zu Ehren berühmter Persönlichkeiten und zum Gedenken historischer Ereignisse und Orte.
Im Video ist in folgender Reihenfolge zu sehen:
Aktives Museum
Geschichtsmeile Wilhelmstraße
Gedenkstein 17. Juni 1953
Otto Suhr
Josef und Rosa Korngold
Apollo-Theater
Frauengefängnis Barnimstraße