Der nach dem historischen Wassertor benannte Platz befindet sich in der Nähe des Kottbusser Tors im Berliner Ortsteil Kreuzberg. Die Namensgebung erfolgte im Jahr 1849. Weiterlesen
Archiv des Autors: FKTV
STREETART in Kreuzberg – Teil I
Ausstellung „Glaubenswelten – Religion aus vier Perspektiven“
Noch bis zum 23. Februar 2018 ist in der Fotogalerie Friedrichshain am Helsingforser Platz 1 die Ausstellung „Glaubenswelten – Religion aus vier Perspektiven“ zu sehen.
In der Gruppenausstellung präsentieren Ana Bathe, Serge J-F. Levy, Carla Pohl und Jana Ritchie ihre Bilder zum Thema Religiosität und Glauben. Dabei wird eine Antwort auf die Frage gesucht, wie Menschen unterschiedlichen Glaubens miteinander respektvoll umgehen können.
Fotogalerie Friedrichshain
Helsigforser Platz 1
10243 Berlin
Ausstellungsdauer:
12.01.2018 – 23.02.2018
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr, Sa 14-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
Eintritt frei
www.fotogalerie.berlin
Kinos in Friedrichshain
Das Medienteam Friedrichshain-Kreuzberg TV stellt Kinos in Friedrichshain vor.
Kinos in Kreuzberg
Das Medienteam Friedrichshain-Kreuzberg TV stellt Kinos in Kreuzberg vor.
Der U-Bahnhof Gleisdreieck
Ursprünglich war das Gleisdreieck nicht als Bahnhof gedacht, sondern nur als eine Haltestelle für Betriebspersonal. Allerdings war es eine der gefährlichsten Stellen im gesamten U-Bahnnetz, da hier die Hauptstrecke zwischen Warschauer Brücke und Zoologischen Garten mit der Zweigstrecke zum Potsdamer Platz zusammentraf. Diese Weiche war nur durch Signale abgesichert, ansonsten gab es kein Zugsicherungssystem, das die Züge automatisch abgebremst hätte. Weiterlesen
Ausstellung „Uncanny Valleys of a Possible Future“
Bis zum 02. April 2018 ist im Kunstraum Kreuzberg am Mariannenplatz 2 die Ausstellung „Uncanny Valleys of a Possible Future“ (Unheimliches Tal einer möglichen Zukunft) zu sehen. Weiterlesen
Ausstellung „transit – morbide collection II“
Ab dem 03. Februar 2018 ist im Projektraum der „alten feuerwache“ in der Marchlewskistraße 6 eine neue Ausstellung zu sehen. Unter dem Titel „transit – morbide collection II“ beschäftigen sich fünf Berliner Künstlerinnen und Künstler mit verschiedenen Gegenständen, ihrer Vergänglichkeit und den unterschiedlichen Facetten des Verfalls. Weiterlesen
Empfehlenswerte Aussichtspunkte
Die Größe und Vielfalt der Stadt sieht man von weitem am besten. Darum haben wir für Sie eine Auswahl schöner und interessanter Aussichtspunkte in unserem Bezirk zusammengestellt. Weiterlesen
Das Experimentgärtchen am Mehringplatz – Teil 2
Videoslideshow des Medienteams Friedrichshain-Kreuzberg TV über das Experimentgärtchen am Mehringplatz (vor 1945 Belle-Alliance-Platz)
Die Regenbogenfabrik
Das Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum befindet sich im Hof der Lausitzer Straße 22 in der Nähe des Görlitzer Parks. Das Alternativprojekt ist im Zuge der Westberliner Instandbesetzerbewegung 1981 entstanden. Weiterlesen
Eis am Tuff
Schlachten und Generäle in der Tempelhofer Vorstadt
Mit 17 Jahren nimmt der spätere Kaiser Wilhelm I. an den Befreiungskriegen 1814/15 gegen Napoleon teil, die ihn zeitlebens prägen und seine tiefe Abneigung gegen Frankreich begründen. Zum Gedenken an die Befreiungskriege werden auf seinen königlichen Erlass und einer Kabinettsorder aus dem Jahre 1864 die Straßen um den „Generalszug“ nach Schlachten und Militärführern der Befreiungskriege benannt. Weiterlesen
Theaterforum Kreuzberg
Es muss nicht immer das „große Theater“ sein. Im Hinterhof der Eisenbahnstraße 21 in der Nähe der Markthalle IX im Berliner Ortsteil Kreuzberg befindet sich das Theaterforum Kreuzberg, ein kleines Off-Theater für Sprech- und Tanztheater, Lesungen sowie Konzerte. Neben den hauseigenen Vorstellungen werden hier auch Inszenierungen von anderen Theaterensembles präsentiert. Weiterlesen
Das BKA
Nein, beim BKA handelt es sich nicht um das Bundeskriminalamt, sondern um die Berliner Kabarett Anstalt. Hier werden dem Zuschauer Kabarett, Comedy, Shows, Improvisationstheater, Konzerte und schräge Musicals angeboten. Am Vormittag gibt es englischsprachiges Theater für Kinder. Weiterlesen
Ausstellung „KRIEGSKINDER“
In unmittelbarer Nähe der denkmalgeschützten Karl-Marx-Allee, am U-Bahnhof Weberwiese, in der Marchlewskistraße 6 befindet sich die liebevoll wieder hergerichtete „alte feuerwache“.
1884 wurde die „alte feuerwache“ der Berliner Berufsfeuerwehr in Betrieb genommen. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt und nach einer Instandsetzung bis 1956 weiterhin als Feuerwache genutzt. Im September 1998 wurde hier nach einem umfangreichen Umbau das denkmalgeschützte Kulturhaus eröffnet.
Noch bis zum 21. Januar 2018 ist hier die Ausstellung „KRIEGSKINDER“ (Videoinstallation, Fotografien)
von Ina Rommel in Kooperation mit Stefan Krauss zu sehen.
Kulturhaus „alte feuerwache“
Marchlewskistr. 6
10243 Berlin
Öffnungszeiten:
Di-Do 11-19 Uhr, Fr-So 12-20 Uhr
Eintritt frei