Das Tempodrom – eine einzigartige Location in Berlin

Das Tempodrom wurde am 1. Mai 1980 am Potsdamer Platz von Irene Moessinger gegründet. Das kleine Zelt, das dann lange Zeit im Tiergarten stand, wurde bekannt für seine Konzert- und Theaterprogramme. Das Tempodrom musste in den 90ern aufgrund der geplanten Regierungsbauten seinen Standort im Tiergarten verlassen.

Während das neue Tempodrom am Anhalter Bahnhof errichtet wurde, zog das Zirkuszelt von 1999 bis 2001 an den Ostbahnhof.

Der Neubau des Tempodrom am Anhalter Bahnhof in Berlin-Kreuzberg ist einer der außergewöhnlichsten und spektakulärsten Bauten der letzten Jahre. Das Tempodrom ist eine Kulturarena, deren buntes und abwechslungsreiches Programm über die Grenzen Berlins hinaus bekannt ist. Weiterlesen

Ausstellung „Jenny Jenny“ von Tobias Zielony in der Berlinischen Galerie

Der in Berlin lebende Künstler Tobias Zielony (*1973 Wuppertal) zählt zu den meistdiskutierten deutschen Fotografen seiner Generation. Die Berlinische Galerie zeigt jetzt erstmals in einer umfangreichen Einzelausstellung sein neuestes Projekt „Jenny Jenny“ (2011-2013), das auch zwei fotografische Animationsfilme umfasst. Daneben wird die Serie „Trona“ (2008) zu sehen sein, die das Landesmuseum für Moderne Kunst für seine Fotografische Sammlung erwerben konnte. Weiterlesen

Dealer im Görlitzer Park ertappt

Einer Zivilstreife ist gestern Mittag gegen 13.15 Uhr im Görlitzer Park in Höhe des Rosengartens ein 24-jähriger Mann beim Rauschgifthandel aufgefallen. Als die Beamten ihn überprüfen wollten, riss er sich los und schlug um sich. Plötzlich kam eine Gruppe von etwa 30 Personen hinzu und fing an, die Beamten mit Steinen und Flaschen zu bewerfen. Weiterlesen

Sanfte Ruhe – Ruhe sanft

Rönnebeck

Wohin wenn man der Hektik und dem Lärm der Straßen und oft auch mancher Parkanlagen der Stadt entfliehen will? Einfach spazieren gehen in angenehm ruhiger Umgebung und dabei quasi in die lokale und nationale Geschichte eintauchen. Vielleicht möchte man im Freien ein Buch lesen oder einfach in Ruhe das schöne Wetter genießen. Weiterlesen

Ausstellung Kolonialgeschichte am Ufer: Von Gröben zu May Ayim

2010 wurde das Gröbenufer in May-Ayim-Ufer umbenannt. Die Ausstellung beleuchtet die Hintergründe. Es war Kaiser Wilhelm II. persönlich, der der Straße nahe der Oberbaumbrücke 1895 den Namen Gröbenufer gab. Otto Friedrich von der Gröben hatte im 17. Jahrhundert an der Westküste Afrikas das Fort Großfriedrichsburg gegründet, einen Stützpunkt für Brandenburgs Handel mit Zucker, Gold und Edelhölzern – und für die Deportation versklavter Menschen aus Afrika zum Verkauf in der Karibik. Weiterlesen