In unserem zweiten Beitrag der Serie „Architektur und historische Fassaden in Kreuzberg“ zeigen wir Ihnen Fassaden vom nostalgischen Planufer und vom Görlitzer Park.
Archiv der Kategorie: Foto
Baudenkmal Anhalter Bahnhof
Eine Bahnhofshalle von 60,5 Metern Breite und 175 Metern Länge, das ganze ausgeschmückt mit Terrakottaelementen und gefasst in einem herrlichen Rundbogenstil – der Anhalter Bahnhof war in der Zeit nach seiner Überarbeitung im Jahre 1880 der wichtigste Fern- und Kopfbahnhof Europas.
Architektur und Historische Fassaden (Teil 01)
In unserem ersten Teil der Serie „Architektur und historische Fassaden in Kreuzberg“ betrachten wir die Dieffenbachstraße und das Paul-Lincke-Ufer.
Viktoriapark – Kreuzberg mit Schinkeldenkmal
Der Kreuzberg ist eine der markanten Erhebungen in Berlin und Namensgeber für den gleichnamigen Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Weiterlesen
Das Verlagsgebäude „Neues Deutschland“
Im Friedrichshain in der Straße der Pariser Kommune / Franz Mehring Platz befindet sich heute der Verlag Neues Deutschland.
Zuvor stand hier das Volksvariete Plaza-Theater auf dem ehemals Küstriner Platz. Es wurde 1929 gebaut und 1945 zum Ende des 2. Weltkrieges zerstört.
Vor dem Verlagshaus steht heute ein Denkmal von Rosa Luxemburg bestehend aus einer Bronzestatue von Rolf Biebl und zwei Terrakottareliefs von Ingeborg Hunziger.
Weiterlesen
Kleine Galerie am Kreuzberg – Das Antiquariat Tode
Noch in Kreuzberg aber ziemlich an der Grenze zu Tempelhof liegt die Dudenstraße. Eine recht gewöhnliche Straße in Berlin. Doch ungewöhnlich ist das dort ansässige Antiquariat Tode. 1973 von den Gebrüdern Tode, Harboe Tode Kunstglaser und Riewet Quedens Tode, seines Zeichens gelernter Buchhändler, ins Leben gerufen und bis heute eine feste Institution in Kreuzberg.
Berliner Büchertisch e. V.
Schlendert man zufällig den Mehringdamm entlang, sollte man – besteht ein Interesse an Literatur – sich zu der Nummer 51 begeben. Auf den ersten Blick unscheinbar und bisschen versteckt, verbirgt sich im zweiten Hof der „Berliner Büchertisch“. Einige werden sagen: „Ach, nur ein Buchladen!“ Aber weit gefehlt. Weiterlesen
Frühlingserwachen
Viktoria, der Lenz ist da.
Ein kleines Kunstwerk
Brunnensaison eröffnet
Fontäne im Ententeich
Lokale in Kreuzberg: Kreuzberger Himmel
Die Gaststätte „Kreuzberger Himmel“ öffnete im September 2012 ihre Pforten. Dass das Lokal einen besonderen Hintergrund hat, lässt schon der Name vermuten.
Gedenktafeln und Gedenkstelen, Teil 06
Gedenktafeln und -stelen zu Ehren berühmter Persönlichkeiten und zum Gedenken historischer Ereignisse und Orte.
In unserem sechsten Teil ist in folgender Reihenfolge zu sehen:
Concordia-Festsäle der Berliner Arbeiter
Verein Berliner Wohnungsmiether 1890
Ev. Dorfkirche Boxhagen-Stralau
Rabbiner Dr. Felix Singermann
Boxsportler Johann Trollmann
Kreuzberger Gedenktafel für Opfer des Naziregimes
Ehrentafel „Die Toten mahnen – Der Kampf geht weiter“
Theodor Fontane
Wilhelm Harnisch (Samariter-Kirche)
Gedenktafeln und Gedenkstelen, Teil 05
Gedenktafeln und -stelen zu Ehren berühmter Persönlichkeiten und zum Gedenken historischer Ereignisse und Orte.
Im Video ist in folgender Reihenfolge zu sehen:
Aktives Museum
Geschichtsmeile Wilhelmstraße
Gedenkstein 17. Juni 1953
Otto Suhr
Josef und Rosa Korngold
Apollo-Theater
Frauengefängnis Barnimstraße
Lokale in Kreuzberg: Yorckschlösschen
Das Yorckschlösschen leitet seinen Namen von der Yorkstraße ab, die nach dem preußischen Generalfeldmarschall Ludwig Yorck von Wartenburg (1759 – 1830) benannt wurde. Seit rund 120 Jahren ist das Lokal eine bekannte Kreuzberger Institution. Den Namen „Schlösschen“ verdankt die Kneipe, welche um 1890 als Wiener Kaffeehaus eröffnet wurde, der Fassade mit viel Stuck und Türmchen.
Originale alte Kinoplakate!
Galerie

Diese Galerie enthält 9 Fotos.
In der Pücklerstraße in Kreuzberg gibt es ein Ladengeschäft, in dem man antiquarische, originale Kinoplakate aus aller Welt erwerben kann.