Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Was wie eine Ruine heute aussieht ist die ehemalige Brommybrücke an der Spree. Die Brücke wurde in der Zeit von 1907-1909 erbaut und im 2. Weltkrieg gesprengt, um die ankommende Rote Armee aufzuhalten. Sie lag zwischen der Oberbaumbrücke und er Schillingbrücke und war eine Verbindung zwischen den Bezirken Friedrichshain und Kreuzberg. Weiterlesen
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Friedrichshain-Kreuzberg hat die größte Dichte sogenannter „Kiezkinos“ europaweit. Wir stellen sie Ihnen einzeln vor. Weiterlesen
Die Samariterkirche wurde in der Zeit vom 7. Mai 1892 bis 20. Oktober 1894 nach einem Entwurf des Architekten Gotthilf Ludwig Möckel gebaut. Die Fassade ist mit verzierten Pfeilergiebeln, Ecktürmchen und Ornamentik aus glasierten Ziegeln, sowie Mosaiken und Sandsteinfiguren geschmückt. Oberhalb des Turmportales steht eine Christusstatue in Savonnierer Kalkstein. Weiterlesen
Die Passionskirche ist eine evangelische Kirche und wurde in den Jahren 1905-1908 im neuromanischen Stil im Ortsteil Kreuzberg erbaut. Sie befindet sich im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg am Marheinekeplatz in der Nähe der beliebten Bergmannstraße. Weiterlesen
Die evangelische Dorfkirche Stralau ist die älteste Kirche im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Weiterlesen
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Ansichten auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Friedrichshain-Kreuzberg hat die größte Dichte sogenannter „Kiezkinos“ europaweit. Wir stellen sie Ihnen einzeln vor.
Während auf der nördlichen Seite des Ostkreuz‘ das urbane Leben tobt, massive Gastronomie und exzessives Späti-tum herrscht, kommt man sich auf der südlichen Seite noch vor wie in der Wildnis. Weiterlesen
Seit mittlerweile 40 Jahren macht Paul Knopf in seinem gleichnamigen Laden seine knopflosen Kunden glücklich. Weiterlesen
Das Kino, das vieles verneint und in dem doch so viel gezeigt wird.
Weiterlesen
Ganz in der Nähe des U-Bahnhofes Gneisenaustraße liegt etwas versteckt der kleine Laden Superskull, der von Mario Behringer und dessen Frau Melanie geführt wird. Weiterlesen
Aus unserer Reihe „Baudenkmäler und Architektur“ möchten wir Ihnen das Schlesiche Tor in Kreuzberg einmal vorstellen. Weiterlesen
Viktoria, der Lenz ist da.
Aus unserer Sendereihe „Unterwegs in Kreuzberg“ dürfen wir Ihnen einen Videobeitrag über den quirligen Berliner Bergmannkiez zeigen.