Der Ida-Wolff-Platz befindet sich zwischen der Stresemannstraße, der Halleschen Straße und der Großbeerenstraße im Ortsteil Kreuzberg. Der kleine Platz entstand erst Ende der 1990er Jahre im Zuge der Umgestaltung dieses Bereiches und ist seit Januar 1999 nach der SPD-Politikerin Ida Wolff benannt. Weiterlesen
Archiv des Autors: FKTV
Der Volkspark Friedrichshain – Teil 1
Fotos & Musik: Thomas Beyer
Ausstellung „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“
Ab dem 30. Juni 2018 wird im Projektraum der „alten feuerwache“ in der Marchlewskistraße 6 eine Fotoausstellung des Projektkurses an der Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg präsentiert. Weiterlesen
Spreeufer in Kreuzberg
Fotorätsel des Monats Juni 2018
Wie gut kennen Sie sich in Friedrichshain-Kreuzberg aus?
Testen Sie Ihr Wissen.
Erkennen Sie die vier Brunnen auf dem Bild?
Zur Auflösung können Sie hier Weiterlesen
Görlitzer Park
Spreewaldplatz
Theater Expedition Metropolis
Das Theater Expedition Metropolis (ExMe) begibt sich bereits seit über 20 Jahren in Theaterproduktionen, künstlerischen Werkstätten und Expeditionen auf Entdeckungsreisen. Weiterlesen
Oberbaumbrücke
Der Luisenstädtische Kanal
Achtundsechzig Jahre lang durchfloss der Luisenstädtische Kanal das gleichnamige Stadtviertel. Dann, nach dem Ende der Monarchie, verschwand 1920 zuerst die Luisenstadt vom Stadtplan. Sie ging auf in den neuen Bezirken Mitte und Kreuzberg. Schließlich wurde 1926 der Luisenstädtische Kanal zugeschüttet. Weiterlesen
Der Rosengarten
An der belebten Karl-Marx-Allee in der Nähe des U-Bahnhofs Weberwiese befindet sich ein kleiner Rosengarten, der in der jüngeren deutschen Geschichte eine wichtige Rolle spielte. Weiterlesen
Das Paul-Lincke-Ufer
Das Paul-Lincke-Ufer verläuft parallel zum Landwehrkanal, der zwischen 1845 und 1850 errichtet wurde. Aufgrund seiner Lage sind hier zahlreiche Cafés, Restaurants und Gartenlokale zu finden. Von 1849 bis 1956 hieß die Uferstraße Kottbusser Ufer (auch Cottbusser Ufer). Weiterlesen
Ausstellung „Der Geist erhebt sich über die Materie“
Seit dem 19. Mai 2018 findet im Projektraum der „alten feuerwache“ in der Marchlewskistraße 6 die Ausstellung „Der Geist erhebt sich über die Materie“ statt. Weiterlesen
Caroline Herschel – ein Leben für die Wissenschaft
Auf dem kleinen Caroline-Herschel-Platz, der sich im Berliner Ortsteil Friedrichshain befindet, fällt sofort eine blaue Skulptur auf. Diese, die ein Werk der Künstlerin Christine Gersch ist und seit 2006 hier steht, soll einen Sternenwächter darstellen.
Doch gibt es einen Zusammenhang zwischen dieser Skulptur und dem Platz, der nach Caroline Herschel benannt wurde? Diese Frage kann man eindeutig mit Ja beantworten.
Caroline Lucretia Herschel (1750 – 1848) war eine deutsche Astronomin und die erste Frau, die in der Astronomie volle Anerkennung fand. Weiterlesen
Kreative Nachhaltigkeit – Die Prinzessinnengärten
Der dritte Teil dieser Serie stellt ein vielfach interessantes und auch sehr komplexes Projekt dar: die Prinzessinnengärten. Direkt am Moritzplatz gelegen wurde im Juni 2009 eine seit dem Zweiten Weltkrieg mehr oder minder brachliegende Fläche mit großer Beteiligung der lokalen Nachbarschaft „entrümpelt“ und somit Platz für die ersten Hochbeete geschaffen. Ein urbaner Garten sollte entstehen, ohne dass Art und Dauer der Nutzung bereits überschaubar waren. Weiterlesen
Der Hohenstaufenplatz
Zwischen Kottbusser Damm, Schönleinstraße, Dieffenbachstraße, Boppstraße und Lachmannstraße im Ortsteil Kreuzberg liegt der Hohenstaufenplatz, der seit Februar 1889 nach der Burg Hohenstaufen benannt ist. Diese diente als Stammsitz des Adelgeschlechts der Staufer. Weiterlesen