
Vivantes Klinikum am Volkspark Friedrichshain: In der Abendsonne wirken Gebäude aus verschiedenen Jahrhunderten wie ein Ensemble Weiterlesen

Vivantes Klinikum am Volkspark Friedrichshain: In der Abendsonne wirken Gebäude aus verschiedenen Jahrhunderten wie ein Ensemble Weiterlesen

Im Kiez unterwegs. Foto: F. N.
Überlebensgroßer Jesuskopf mit Dornenkrone am Wandgrab Familie E. Fischer
Die sechs zusammengefassten Friedhöfe vor dem Halleschen Tor sind christlich-evangelische Friedhöfe. Die Symbolik der Grabkunst umfasst in erster Linie sakrale Themen. Grundsätzlich für die Bedeutung der Jesus Darstellungen sind religiöse Dogmen, also Glaubensvorschriften. Weiterlesen
Kopfbau des Wriezener Güterbahnhofs an der ehemaligen Fruchtstraße in Friedrichshain, heute Straße der Pariser Kommune. Weiterlesen

Ein beinahe unscheinbarer Durchgang auf der Axel-Springer-Straße 44-50 bringt interessierte Spaziergängerinnen und Spaziergänger in einen kleinen Hof, der einst eine wichtige Adresse in der Berliner Kultur- und Religionslandschaft war. Der Standort der ehemaligen Synagoge Lindenstraße wurde 1997 anlässlich der Ausstellung Kunst – Stadt – Raum der Berlinischen Galerie mit einem Mahnmal der Künstler Micha Ullman, Eyal Weizman und des 2023 leider verstorbenen Zvi Hecker bebaut. Weiterlesen

Seltener Besucher auf dem Sockel der Friedenssäule mit der Viktoria auf dem Mehringplatz in Kreuzberg. Weiterlesen
Erinnerungen an einen Kreuzberger Milieu-Maler: In der im Kreuzberger Bergmannkiez gelegenen Fidicinstraße ist der Hof der Hausnummer 40 durchaus einen Besuch wert. Weiterlesen

Was ist ein Zeichen, was ein Symbol? – Monogramme bilden Symbole aus Zeichen. Schriftzeichen vervollständigen sich in symbolgeladene Wörter und Sätze. Die Schrift selbst wird zur Grundlage eines Glaubenssystems. Eines der Symbole auf den Gräbern der Friedhöfe vor dem Halleschen Tor ist das griechische Alpha und Omega, der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. Weiterlesen

Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. präsentiert noch bis zum 25. Mai 2025 die Ausstellung „Zeit der Umbrüche. Johanna-Maria Fritz Fotografien 2014–2024“ in der Stresemannstraße 28 in Kreuzberg. Weiterlesen
Das Stellwerk mit Neo-Renaissance-Dach ist eines der noch erhaltenen Gebäude aus dem Eröffnungsjahr 1902
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts machte das Wachstum der Berliner Bevölkerung Schritte notwendig, um einen Kollaps im Verkehrs- und im Gesundheitswesen abzuwenden. James Hobrecht und Kollegen gliederten die neuen und alten Stadtviertel um und bis 1893 wurde eine erste Kanalisation gebaut. Die neue Arbeitskultur des industrialisierten Kapitalismus machte darüber hinaus auch ein innerstädtisches Transportsystem notwendig, das eine ausreichende Zahl Arbeiter von den Mietskasernenvierteln zu den großen Fabrikstandorten bringen konnte. Weiterlesen
Im Jahr 2002 eröffneten Roman und Laurel Kratovichla die größte unabhängige englisch- und französischsprachige Buchhandlung nahe der Karlsbrücke in Prag. Im Jahr 2011 expandierten sie und eröffneten eine 2. Filiale von Shakespeare & Sons im Prenzlauer Berg, die dann schließlich 2014 nach Friedrichshain umzog. Weiterlesen

In der Berlinischen Galerie, dem Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, findet bis zum 16. Juni 2025 die Ausstellung
„Käthe Kruse. Jetzt ist alles gut“ statt.
Käthe Kruse im Atelier, Künstlerhaus Bethanien, 1985,
Foto: Joachim Blank/ VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Mit der Ausstellung würdigt die Berlinische Galerie in ihrem Jubiläumsjahr Kruses bemerkenswertes Schaffen von den 1980er Jahren bis heute. Es ist die erste umfassende institutionelle Retrospektive in Berlin. Die rund 50 Arbeiten – darunter raumgreifende Installationen – geben Einblick in ihr vielfältiges Œuvre. Die Ausstellung zeigt Malerei, Objektkunst, Videos, Fotografie, Soundarbeiten und Performances. Weiterlesen
Zerkleinerungsvorrichtung
Das Zucker-Museum, ein weltweit einzigartiger Ort, der die Besucher in die süße und komplexe Welt des Zuckers entführt, begann seine Reise im Jahr 1904 als Teil des Instituts für Zuckerindustrie in der Amrumer Straße im Berliner Bezirk Wedding. Weiterlesen