Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. präsentiert noch bis zum 25. Mai 2025 die Ausstellung „Zeit der Umbrüche. Johanna-Maria Fritz Fotografien 2014–2024“ in der Stresemannstraße 28 in Kreuzberg. Weiterlesen
Archiv für den Monat April 2025
Hochbahnhof Warschauer Brücke und Bau der Berliner U-Bahn
Hervorgehoben
Das Stellwerk mit Neo-Renaissance-Dach ist eines der noch erhaltenen Gebäude aus dem Eröffnungsjahr 1902
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts machte das Wachstum der Berliner Bevölkerung Schritte notwendig, um einen Kollaps im Verkehrs- und im Gesundheitswesen abzuwenden. James Hobrecht und Kollegen gliederten die neuen und alten Stadtviertel um und bis 1893 wurde eine erste Kanalisation gebaut. Die neue Arbeitskultur des industrialisierten Kapitalismus machte darüber hinaus auch ein innerstädtisches Transportsystem notwendig, das eine ausreichende Zahl Arbeiter von den Mietskasernenvierteln zu den großen Fabrikstandorten bringen konnte. Weiterlesen
Shakespeare & Sons – Books and Bagels
Hervorgehoben
Im Jahr 2002 eröffneten Roman und Laurel Kratovichla die größte unabhängige englisch- und französischsprachige Buchhandlung nahe der Karlsbrücke in Prag. Im Jahr 2011 expandierten sie und eröffneten eine 2. Filiale von Shakespeare & Sons im Prenzlauer Berg, die dann schließlich 2014 nach Friedrichshain umzog. Weiterlesen
Frohe Ostern 2025
Hervorgehoben
Käthe Kruse in der Berlinischen Galerie
Hervorgehoben
In der Berlinischen Galerie, dem Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, findet bis zum 16. Juni 2025 die Ausstellung
„Käthe Kruse. Jetzt ist alles gut“ statt.
Käthe Kruse im Atelier, Künstlerhaus Bethanien, 1985,
Foto: Joachim Blank/ VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Mit der Ausstellung würdigt die Berlinische Galerie in ihrem Jubiläumsjahr Kruses bemerkenswertes Schaffen von den 1980er Jahren bis heute. Es ist die erste umfassende institutionelle Retrospektive in Berlin. Die rund 50 Arbeiten – darunter raumgreifende Installationen – geben Einblick in ihr vielfältiges Œuvre. Die Ausstellung zeigt Malerei, Objektkunst, Videos, Fotografie, Soundarbeiten und Performances. Weiterlesen
Das Zucker-Museum, alles Zucker! Nahrung – Werkstoff – Energie
Hervorgehoben
Zerkleinerungsvorrichtung
Das Zucker-Museum, ein weltweit einzigartiger Ort, der die Besucher in die süße und komplexe Welt des Zuckers entführt, begann seine Reise im Jahr 1904 als Teil des Instituts für Zuckerindustrie in der Amrumer Straße im Berliner Bezirk Wedding. Weiterlesen