Das im Friedrichshain gelegene Vivantes Klinikum am Standort Landsberger Allee geht auf das 1874 in Betrieb genommene Städtische Krankenhaus Am Friedrichshain (KFH) zurück.
Die Gründung des ersten kommunalen Krankenhauses der Stadt Berlin erfolgte auf Vorschlag von Heinrich Kochhann und Rudolf Virchow. Der Kaufmann Jean Jacques Fasquel gewährte großzügig ein auf fünf Jahre befristetes Legat von über 50.000 Talern.
Die Stadt beauftragte die Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden im Herbst 1866 mit der Planung für ein Städtisches Krankenhaus für insgesamt 600 Kranke, das auf einer vom Volkspark Friedrichshain abzutrennenden Fläche von 95.500 Quadratmetern erbaut werden sollte.
Es entstanden in Auswertung von Erfahrungen aus England, Nordamerika und Frankreich ein- und zweistöckige Pavillons, ein Isoliergebäude für Operationen und ein Dampfmaschinenhaus.
Durch die Pavillons galt das Krankenhaus Ende des 19. Jahrhunderts als hygienisch musterhaft und wurde so ein Vorbild für viele andere Krankenhausbauten.
Zwischen 1876 und 1887 kamen Verwaltungsgebäude, Wirtschaftsgebäude, eine Wäscherei und weitere Bauten für verschiedene Fachbereiche hinzu.
Die Häuser wurden von 1870 bis 1874 im Stil der Backsteingotik mit Mauerwerk und Verblendklinkern gestaltet, weil die Berlinische Hochbaudeputation im 19. Jahrhundert zur Fassadengestaltung rote Backsteine mit gelben Ziegelstreifen festgelegt hatte. Glasierte Schmuckbänder und einige historisierende Elemente aus Terrakotta schmückten die Bauten zusätzlich.
Bis in die 1920er und 1930er Jahre folgten weitere Umbauten und Erweiterungen durch das Röntgenhaus und die Frauenklinik.
Bezugnehmend auf den im Februar 1930 hier verstorbenen Berliner SA-Führer Horst Wessel wurde das Krankenhaus Anfang Oktober 1933 in Horst-Wessel-Krankenhaus umbenannt. Auch der Bezirk Friedrichshain teilte dieses Schicksal. Er hieß nunmehr Horst-Wessel-Stadt.
Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Gebäude des Kranhauskomplexes durch alliierte Luftangriffe und Boden-Kampfhandlungen im April 1945 zerstört.
Karte