Der Kinderbauernhof am Mauerplatz

Versteckt am Rand von Kreuzberg, an der Ecke Adalbertstraße/ Bethaniendamm, befindet sich der Kinderbauernhof am Mauerplatz.

Dieser war der erste Kinderbauernhof in Berlin. Entstanden ist er 1981, zu einer turbulenten Zeit, in der leerstehende Häuser besetzt wurden, die bis dahin seit dem Zweiten Weltkrieg auf Abriss oder Luxussanierungen warteten.
Das verwilderte Gelände direkt an der Mauer war ein ehemaliges Trümmergrundstück, das als Müllkippe und Autoschraubeplatz genutzt wurde und an dem niemand Interesse zeigte.

Alles entstand aus einer Initiative heraus. Es sollte ein Stück Grün mitten in der Betonwüste direkt an der Mauer entstehen. Anwohner, Mutter-Kind-Gruppen, Nachbarn, Kinder, Jugendlichen und Helfer entmüllten und begrünten alles, bauten Ställe und schafften Tiere an. Durch die gemeinschaftliche Arbeit von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Nationalitäten entstand somit ein Ort, wo vor allem Kinder die verschiedensten Tiere kennen und pflegen lernen können.

Bei einem Besuch können die Kinder beim Pflegen der Tiere oder beim Ausmisten der Ställe und dem In-Ordnung-Halten des Hofes helfen.

Zu finden sind hier Schafe, Ziegen, Ponys, Esel, Enten, Gänse, Hühner, Kaninchen sowie Gärten, ein Gemeinschaftshaus aus Lehm, Flächen zum Austoben und ein Lagerfeuerplatz.

Außerdem gibt es hier einen Garten, in dem man lernen kann, wie alles angebaut wird, wächst und gedeiht, wie die Natur funktioniert. Dadurch wird ein anschauliches Bewusstsein für die Natur entwickelt.

Unter Aufsicht der Eltern oder Erzieher können die Kinder sich hier frei bewegen und auch Tiere anfassen. Vom Personal bekommt man gegen eine kleine Spende etwas Futter für die Tiere, was auch ein Erlebnis für die Kinder sein kann.

Wo sonst kommt man in einer Großstadt den Tieren so nah?!
Einige, die schon als Kinder ihre Zeit hier verbrachten, gehen heute mit ihren eigenen Kindern oder Enkeln her.
Der Hof hält sich ausschließlich mit Freiwilligenarbeit, Spenden und ABM-Stellen über Wasser. Außerdem können Partnerschaften für die Tiere übernommen werden.

Weitere Infos zu dem kleinen Landleben:
www.kbh-mauerplatz.de
www.toninemes.de
www.flickrhivemind.net
www.strassenkatalog.de

Text und Fotos: Melanie Kleiner