FKTV läd Sie ein zu einem spannenden Ausflug in die Kunstgeschichte. Nicht wir, sondern genau genommen die Berliner Festspiele, die für die Ausstellungen im Martin-Gropius-Bau verantwortlich zeichnen.
Johannes Itten und Paul Klee haben im 20. Jahrhundert eigene Farbenlehren entwickelt.
Beide sind geprägt von der Vorstellung, dass die Ordnung der Farben als ein geschlossener Kosmos strukturiert ist. Beide haben ihre Überlegungen zur Farbe in jahrzehntelanger Reflexion und Arbeit entwickelt und in ihren Werken eingesetzt.
Die Ausstellung zeigt zirka 200 Arbeiten – darunter Gemälde, Zeichnungen und Grafiken. Sie ermöglicht einen vergleichenden Blick auf zwei wichtige Künstler der Moderne.
Erstmals kann dabei gezeigt werden, dass nicht nur Klee Itten, sondern auch Itten Klee inspirierte und dass beide aus gemeinsamen Quellen schöpften. Die Lebenswege beider aus dem Kanton Bern stammenden Künstler haben sich mehrfach gekreuzt: So hat Johannes Itten seine ersten künstlerischen Impulse vom Vater Paul Klees erhalten, umgekehrt ist Paul Klees Berufung ans Weimarer Bauhaus massgeblich von Johannes Itten befördert worden.
Wie sein Freund, der russische Maler Wassily Kandinsky, lehrte Klee ab 1920 am Bauhaus in Weimar und später in Dessau. Ab 1931 war er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Nach der Machtergreifung der Nazis wurde er entlassen und ging ins Exil nach Bern. Nach schwerer Krankheit starb er am 29. Juni 1940 in Muralto in der Schweiz.
Johannes Itten schied 1923 nach einer Auseinandersetzung mit Walter Gropius aus dem legendären Bauhaus aus.
Von 1926 bis 1934 führte Itten eine eigene Schule in Berlin, 1932 bis 1938 die Höhere Fachschule für Textile Flächenkunst in Krefeld.
Nach der Schliessung der von Itten in Deutschland geführten Schulen durch die Nationalsozialisten wurde er 1938 Direktor der Kunstgewerbeschule Zürich, wo er auch am 25. März 1967 starb.
25. April bis 29. Juli 2013
Öffnungszeiten
MI bis MO 10:00–19:00
DI geschlossen
Tickets
Einzelticket € 9 / ermäßigt € 7
Eintritt frei bis 16 Jahre
Gruppen ab 5 Personen:
€ 7 p. P. / ermäßigt € 5 p. P.
Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstraße 7
10963 Berlin
Tel +49 30 254 86-236 / -123
Fax +49 30 254 86-235 / -107
Lage