Am 18. Mai 2013 (Pfingstsamstag) findet Berlins größtes basisorganisiertes, interkulturelles Non-Profit-Kinderfest unter dem Motto „Mit Trommeln und Tröten retten wir die Meeresschildkröten!“ statt.
Seit 225 Millionen Jahren leben die Tiere in den Meeren unseres Planeten. Das Kika-Team wählt jedes Jahr ein Motto-Tier (abwechselnd aus den Elementen Erde, Wasser, Luft) für den Kinderkarneval aus. Damit sollen in Vergessenheit geratene oder vom Aussterben bedrohte Tierarten wieder ins Gedächtnis der Kinder gerufen werden.
Die Meeresschildkröten werden immer weniger. Das Jagen der Tiere, das Klauen ihrer Eier, der Verkauf ihrer Panzer sowie die rücksichtslose Veränderung der Strände und der Fischfang sind dafür verantwortlich, dass die Meeresschildkröten vom Aussterben bedroht sind.
Neben der Ausstellung der besten Arbeiten des Malwettbewerbs im Integrationshaus der Kreuzberger Musikalische Aktion e.V. in der Friedrichstr. 1 vom 8. Mai bis 8. Juni 2013 stellt der diesjährige Kostümumzug und das anschließende das Kinderfest im Görlitzer Park den Höhepunkt dieser Aktion dar.
KOSTÜMUMZUG
Los geht’s am Mariannenplatz mit einem bunten Kostümumzug. Ca. 4.000 fantasievoll kostümierte Kinder ziehen mit ihren selbst gestalteten Wagen, Musik und Tanz quer durch Kreuzberg.Treffpunkt ist am Mariannenplatz ab 12:30 Uhr. Um 13:30 Uhr startet der Umzug und geht über die Mariannenstraße, den Heinrichplatz, die Oranienstraße und Wiener Straße zum Görlitzer Park.
KARNEVALSFEST
Auf dem Festgelände im Görlitzer Park wird von 15:00 bis 19:00 Uhr ein multikulturelles Kinderkarnevalsfest gefeiert zu dem ca. 20.000 Teilnehmer erwartet werden. Kinder präsentieren auf mehreren Bühnen (Musikbühne, Tanzbühne etc.) ein künstlerisches Programm. Als Tänzer, Trommler, Artisten, Sänger und Musiker sorgen sie mit ihren Talenten für Spaß und Unterhaltung und verdeutlichen so „ganz nebenbei“ die künstlerischen und sozialen Erfolge des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen in Berlin. Mit ihren musikalischen, tänzerischen und akrobatischen Darbietungen präsentieren sie einen Teil ihrer kulturellen Identität und bringen mit ihrer Kreativität und ihrem Ideenreichtum ihre Einzigartigkeit vor einem begeisterten Publikum zum Ausdruck. Zum Mitmachen laden größtenteils kostenlose Spielangebote wie Hüpfburgen, Kinder-Karussells, Riesentrampolin, Wasserparcours, Kletterturm, Bubble Balls u.v.m. sowie eine Kinder-Rallye ein. Es gibt leckeres Essen und Getränke, sowie eine große Tombola. Interessierte Eltern können sich an den Infoständen der Berliner Kinder- und Jugendeinrichtungen, der Sponsoren und Partner des Kinderkarnevals über die vielfältige Berliner Kinderkulturlandschaft informieren.
Der Kinderkarneval der Kulturen (KiKa) wird veranstaltet von der Kreuzberger Musikalischen Aktion e. V. in Zusammenarbeit mit der Jugendförderung Friedrichshain-Kreuzberg und mit finanzieller Unterstützung der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (JFSB) sowie der Kinderhilfsorganisation „Children for a better World e.V.“. Zusätzlich wird er von vielen örtlichen Firmen und Geschäften mit Bar- und Sachmitteln unterstützt. Die Schirmherrschaft übernimmt erneut der Kreuzberger Bürgermeister Dr. Franz Schulz.
Das erste Mal wurde der Kinderkarneval der Kulturen an Pfingsten 1996 in Berlin-Kreuzberg veranstaltet. Berliner Kinder unterschiedlicher Nationalität sollten die Möglichkeit haben, über Musik, Tanz, Akrobatik und Spiel zusammen zu kommen, zu feiern und dadurch die Vielfalt ihrer Kulturen zu präsentieren.
Innerhalb von nun 17 Jahren hat sich der Kinderkarneval der Kulturen von einem kleinen lokalen Fest zu einer überregional bekannten Veranstaltung entwickelt. Die Beliebtheit des Kinderkarnevals zeigt sich an den stetig wachsenden Teilnehmerzahlen. Mit ca. 20.000 Besuchern zählt er mittlerweile zu den größten Kinderevents in Berlin. Seine Attraktivität zieht Familien aus Berlin und Brandenburg sowie Pfingstwochenendbesucher aus dem ganzen Bundesgebiet an.
Am Tag des Kinderkarnevals sind Kinder die Hauptpersonen. Sie sind die Akteure und die Stars. In den Wochen vor dem Fest bereiten sich viele Kinder in Musik-, Akrobatik- und Tanzgruppen auf den Kinderkarneval vor. Sie entwerfen Kostüme und bauen fantasievolle Objekte für den Umzug, sie üben gemeinsam für den Umzug und für ihren Bühnenauftritt. Beim Kinderkarneval zeigt sich dann, dass sich die Anstrengungen gelohnt haben. Der Applaus für eine gelungene Vorführung ist eine schöne und wichtige Bestätigung für geleistetes Engagement. Er wirkt positiv auf das Gruppengefühl und auf das Selbstbewusstsein jedes einzelnen Kindes und sie machen wichtige Erfahrungen: Um etwas gemeinsam auf die Bühne zu bringen, muss man sich zuhören, sich einigen und respektieren und vor allem braucht man Durchhaltevermögen, egal welcher Nationalität man angehört. Damit gibt der Kinderkarneval der Kulturen positive Impulse für eine gemeinsame Zukunft der in Berlin lebenden Kinder und setzt ein Zeichen gegen Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.
Kreuzberger Musikalische Aktion e.V.
Friedrichstr. 2
10969 Berlin
Tel.: 25295-163/-164
Fax: 25295162
Internet: kma-eva.de