Die Gaststätte „Kreuzberger Himmel“ öffnete im September 2012 ihre Pforten. Dass das Lokal einen besonderen Hintergrund hat, lässt schon der Name vermuten.
Archiv des Autors: FKTV4
Gedenktafeln und Gedenkstelen, Teil 06
Gedenktafeln und -stelen zu Ehren berühmter Persönlichkeiten und zum Gedenken historischer Ereignisse und Orte.
In unserem sechsten Teil ist in folgender Reihenfolge zu sehen:
Concordia-Festsäle der Berliner Arbeiter
Verein Berliner Wohnungsmiether 1890
Ev. Dorfkirche Boxhagen-Stralau
Rabbiner Dr. Felix Singermann
Boxsportler Johann Trollmann
Kreuzberger Gedenktafel für Opfer des Naziregimes
Ehrentafel „Die Toten mahnen – Der Kampf geht weiter“
Theodor Fontane
Wilhelm Harnisch (Samariter-Kirche)
Gedenktafeln und Gedenkstelen, Teil 05
Gedenktafeln und -stelen zu Ehren berühmter Persönlichkeiten und zum Gedenken historischer Ereignisse und Orte.
Im Video ist in folgender Reihenfolge zu sehen:
Aktives Museum
Geschichtsmeile Wilhelmstraße
Gedenkstein 17. Juni 1953
Otto Suhr
Josef und Rosa Korngold
Apollo-Theater
Frauengefängnis Barnimstraße
Lokale in Kreuzberg: Yorckschlösschen
Das Yorckschlösschen leitet seinen Namen von der Yorkstraße ab, die nach dem preußischen Generalfeldmarschall Ludwig Yorck von Wartenburg (1759 – 1830) benannt wurde. Seit rund 120 Jahren ist das Lokal eine bekannte Kreuzberger Institution. Den Namen „Schlösschen“ verdankt die Kneipe, welche um 1890 als Wiener Kaffeehaus eröffnet wurde, der Fassade mit viel Stuck und Türmchen.
Frühlingsstimmung am Oberbaum
Stimmungsbilder des Frühlings von der Oberbaum City zeigt Ihnen das Medienteam Friedrichshain-Kreuzberg TV.
Das große Frühlingsspezial
Den Volkspark Friedrichshain im Frühling kennen Sie bereits. Wie sich diese Jahreszeit im gesamten Bezirk entfaltet, erfahren Sie hier im großen Frühlingsspezial. Wir haben dafür attraktive und gern besuchte Ecken und Plätze fotografiert, auf dass uns der Frühling noch etwas erhalten bleibt. Viel Spaß mit unserer Video-Slideshow!
Das Viktoria Quartier gestern und heute
Gleich am Viktoriapark in Kreuzberg befindet sich das Viktoria Quartier. Das ehemalige Schultheiss-Brauerei-Gelände wurde zu einem attraktiven Wohn- und Gewerbeviertel umgebaut. Weiterlesen
Das Viktoria Quartier
Gleich am Viktoriapark in Kreuzberg befindet sich das Viktoria Quartier. Das ehemalige Schultheiss-Brauerei-Gelände wurde zu einem attraktiven Wohn- und Gewerbeviertel umgebaut.
In unserer Video-Slideshow möchten wir Ihnen einige ausgewählte Impressionen zeigen.
Gedenktafeln und Gedenkstelen, Teil 04
Gedenktafeln und -stelen zu Ehren berühmter Persönlichkeiten und zum Gedenken historischer Ereignisse und Orte. Im Video ist in folgender Reihenfolge zu sehen:
Aktion Entartete Kunst
Altes Kammergericht
Der Vorwärts – Das Zentralorgan der SPD
Celalettin Kesim
Silvio Meier
Museum für Völkerkunde und sein Gründer
Emil Burchardt
Lokale in Kreuzberg – Das Brauhaus Südstern
Nach der Schließung der Schultheiss-Brauerei 1994 und der Berliner-Kindl-Brauerei an der Rollbergstraße (im Jahre 2006) ist das Brauhaus Südstern (BHS) eine der letzten Brauereien in Kreuzberg.
Der Gründer und Braumeister des BHS, Thorsten Schoppe, kam nach einer Lehre als Brauer und Mälzer nach Berlin, um Brautechnologie zu studieren. Nach seiner Studienzeit wurde gemeinsam mit einem Partner im Jahre 2001 das Brauhaus Südstern eröffnet. Weiterlesen
Gedenktafeln und Gedenkstelen Teil 03
Gedenktafeln und -stelen zu Ehren berühmter Persönlichkeiten und zum Gedenken historischer Ereignisse und Orte. Im Video ist in folgender Reihenfolge zu sehen:
Baudenkmal Berliner Mauer
Alexander von Blomberg
Franz Stenzer und Ernst Thälmann
Gottfried Benn
Bombentote U-Bhf Weberwiese
Pablo Neruda
Alfred Döblin
Kiezfotografie: Der Wrangelkiez in Kreuzberg
Zwischen Spree und Görlitzer Park befindet sich der Berliner Wrangelkiez. Seine Namensgebung geht zurück auf den Generalfeldmarschall Friedrich von Wrangel.
Video-Slideshow von FKTV.
Kiezfotografie: Der Mariannen- und Heinrichplatz
Video-Slideshow des Medienteams FKTV.
Beliebte Plätze in Kreuzberg
Beliebte Kreuzberger Plätze wie der Bethanienkiez, der Heinrichplatz, der Spreewald – oder der Mariannenplatz – das Medienteam FKTV hat diese Orte besucht und möchte Ihnen die gelungenen Impressionen, beginnend mit Zeitraffer-Filmaufnahmen, präsentieren.
Am Landwehrkanal in Kreuzberg, Teil 2
Über Brücken, vorbei an Kunstwerken und historischen Fassaden, entdecken wir den Kreuzberger Abschnitt des Landwehrkanals.
Der Landwehrkanal in Kreuzberg
Der Berliner Landwehrkanal verläuft bekanntlich durch viele Bezirke. Da er auch durch Kreuzberg führt, haben wir die markantesten Kreuzberger Abschnitte und Brücken besucht. Schauen Sie selbst.