Der Petersburger Platz befindet sich im Stadtbezirk Berlin Friedrichshain und ist ein rechteckiger Platz, der von der Petersburger Straße, der Straßmannstraße und der Mühsamstraße eingeschlossen ist. 1897 wurde die parkähnliche Fläche angelegt und nach der damaligen russischen Hauptstadt Sankt Petersburg benannt. 1982 wurde der Platz kurzzeitig umbenannt, bekam aber 1991 seinen ursprünglichen Namen zurück. Weiterlesen
Archiv des Autors: FKTV4
Das Tor zur Welt
Der Anhalter Bahnhof ist ein ehemaliger Fernbahnhof in Berlin-Kreuzberg. Weiterlesen
Kreuzberg’s Mittelpunkt
Natur und Großstadt
Die Halbinsel Stralau, eine etwa einen Quadratkilometer große Landzunge zwischen Spree und Rummelsburger See, ist eine Ortslage des Ortsteils Friedrichshain im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Weiterlesen
Motive aus Friedrichshain
Die Türme am Frankfurter Tor
Architektur und Städtebau in Friedrichshain-Kreuzberg
Seit 15 Jahren Partys und Konzerte
Seit 15 Jahren schon versorgt uns der Privatclub mit Partys und Konzerten.
Weiterlesen
Ein Plädoyer für den Frieden
War on Wall – Ein Plädoyer für den Frieden an der Berliner East Side Gallery.
Die Ausstellung „War on Wall“ zeigt Fotografien vom Krieg in Syrien auf der Berliner Mauer. Der international renommierte Fotograf Kai Wiedenhöfer porträtierte ein Jahr lang kriegsversehrte syrische Flüchtlinge.
Sanfte Ruhe vor dem Halleschen Tor
Viele berühmte Persönlichkeiten der Stadtgeschichte Berlins sind auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor begraben. Weiterlesen
STRALAU – Ein Fischerdorf
Das Schlesische Tor
Aus unserer Reihe „Baudenkmäler und Architektur“ möchten wir Ihnen das Schlesiche Tor in Kreuzberg einmal vorstellen. Weiterlesen
Die Passionskirche
Die Passionskirche ist eine der wenigen (fast) vollständig erhaltenen neohistoristischen Großkirchen in Berlin. Entworfen wurde sie von 1905 bis 1907 von dem Baustadtrat und Architekten Theodor Astfalck. Weiterlesen
Das Columbia-Theater
Konzerte in der Columbia-Halle und im Columbia-Theater zählen zu den besonderen Ereignissen, denn die Anfang der fünfziger Jahre errichteten Gebäude haben außen wie innen einen besonderen Charme. Weiterlesen
Das Hochhaus an der Weberwiese
An der Marchlewskistraße 25 gelegen ist das neungeschossige Haus das erste Wohnhochhaus Ost-Berlins. Es ist benannt nach der Grünanlage, die früher als Bleichwiese für die Weber diente.
Die Marchlewskistraße
In diesem Beitrag behandeln wir aus unserer Reihe „Bekannte Straßen in Friedrichshain-Kreuzberg“ die Marchlewskistraße. Weiterlesen
Konzerte, Partys und Events im LIDO
Wer es laut und schrill mag, kommt am Kreuzberger Lido nicht vorbei. Weiterlesen